• THEMEN
  • Köpfe
  • Private Wealth
  • INSTITUTIONELLE
  • MÄRKTE & PRODUKTE
  • THEMEN
    • HNWIs & UHNWIs
    • Financial Planning
    • Estate Planning
    • Fuchsbriefe, Elite-Report & Co.
    • Asset Allocation
    • Risikomanagement
    • Reporting
    • Regulierung der Finanzbranche
    • Mifid II
    • Lifestyle
    • Alle Themen
  • Köpfe
  • Private Wealth
    • Family Offices
    • Unabhängige Vermögensverwalter
    • Private Banking Deutschland
    • Private Banking Österreich
    • Private Banking International
    • Recht & Steuern
    • Karriere, Job, Gehalt
    • Robo Advisor & IT
  • INSTITUTIONELLE
    • Corporate Wealth & Treasury
    • Dachfondsmanager
    • Depot A/B
    • Kirchliche Einrichtungen
    • Pensionskassen/-fonds
    • Stiftungen
    • Versorgungswerke
    • Versicherer
  • PARTNER
    • Axa Investment Managers
    • Danske Invest
    • Flossbach von Storch
    • HSBC Zertifikate
    • Invesco
  • MÄRKTE & PRODUKTE
    • Aktien
    • Anleihen
    • Bitcoins & Blockchain
    • Immobilien
    • Gold & Edelmetalle
    • Rohstoffe
    • Währungen
    • Emerging Markets
    • ETFs & Indexfonds
    • Multi Asset
    • Liquid Alternatives
    • Derivate & Zertifikate
    • Private Equity & Venture Capital
    • Versicherungen
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
  • Tools
    • Rendite-Matrix
    • Korrelations-Matrix Multi-Asset-Fonds
    • Korrelations-Matrix Absolute-Return-Fonds
  • Events
    • Crypto Assets Conference
    • Stiftungen erfolgreich in der Vermögensanlage beraten (Modul 1)
    • GIPS-Tag 2019
    • Stiftungen erfolgreich in der Vermögensanlage beraten (Modul 2)
    • Geldwäscheprävention im Private Banking
    • Alle Events in der Übersicht
  • Events
  • RENDITE-MATRIX
  • KORRELATIONS-MATRIX MULTI-ASSET-FONDS
  • KORRELATIONS-MATRIX ABSOLUTE-RETURN-FONDS
  • PORTFOLIO-MANAGER 4 in 1
  • Registrieren
  • Login

Wir freuen uns auf Sie!

Begleiten Sie die Redaktion des private banking magazins. Lesen Sie Gespräche mit Experten, Analysen von richtig schlauen Köpfen und Kommentare von echten Typen. Freuen Sie sich auf exklusive Personalien, Studien und Analysen. Verpassen Sie keine Nachricht aus der Welt des Private Bankings.

Das Leitungs-Team des private banking magazins: Ansgar Neisius (v.l.n.r.), Karen Schmidt, Malte Dreher (Herausgeber)


Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

Digital:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

App:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

Auf Papier:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT Foto: Andreas Mann

Persönlich:

Über Sie:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)













Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Family Office Deutsche Oppenheim verstärkt Beraterteam

Neue Berater fürs Deutsche Oppenheim Family Office: Sascha Servos und Sascha Fuchs

Neue Berater fürs Deutsche Oppenheim Family Office: Sascha Servos und Sascha Fuchs

Ansgar Neisius // 24.09.2015 //  PDF

Das Deutsche Oppenheim Family Office hat sich zwei neue Berater ins Haus geholt. Sascha Servos kommt von der Deutschen Bank. Sascha Fuchs von Feri Institutional & Family Office. 

Mehr zum Thema

Weggang bei der Hypovereinsbank WM-Leiter Südwest wechselt zu Unternehmerfamilie

Personalwechsel Capitulum holt Geschäftsführer an Bord

Wissensdurst der Aufsicht Neue Vorgaben für Pensionseinrichtungen

Zuwachs im Gesellschafterkreis Alexandre Zeller wird Teilhaber bei Genfer Privatbank

Neu geschaffene Position Georg Wunderlin geht zu Schroders

Das Deutsche Oppenheim Family Office hat sein Beraterteam ausgebaut. Mit Sascha Servos und Sascha Fuchs stoßen zwei erfahrene Berater zum größten deutschen Family Office als neue Direktoren. Thomas Rüschen, Vorsitzender des Vorstands freut sich über den Zuwachs: „Mit Herrn Servos und Herrn Fuchs haben wir zwei hochqualifizierte Persönlichkeiten gewonnen, die perfekt in unser Team passen.“

Aus drei mach' eins: Entstehung der Deutschen Oppenheim Family Office

>> Zur Info- und Bilderstrecke


Servos kommt aus dem Bereich Asset & Wealth Management der Deutschen Bank, wo er unter anderem die Vermögens- und Nachfolgeplanung für neun Regionen verantwortete. In seiner neuen Position als Direktor, seit 1. Juli, wird er für die Beratung und Steuerung komplexer Familien- und Gesellschaftsvermögen zuständig sein.

Sascha Fuchs kommt von Feri Institutional & Family Office in Bad Homburg, wo er seit 2008 vermögende Mandanten und Institutionen umfassend betreute. Er ist Certified European Financial Analyst der DVFA (Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management). Zu seiner neuen Aufgabe ab dem 1.Oktober sagt Fuchs: „Ich freue mich, meine Erfahrungen im Bereich Family Office bei der Deutschen Oppenheim einbringen zu können und so am Erfolg der Wachstumsstrategie mitzuwirken.“


  1. Themen
  2. Private Banking – Deutschland
  3. Köpfe

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutzbestimmungen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Nachfolger von Stephan Ziegler Führungswechsel bei der Nassauischen Sparkasse

Der neue Mann an der Spitze der Nassauischen Sparkasse: Günter Högner

Der neue Mann an der Spitze der Nassauischen Sparkasse: Günter Högner

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie weitere Informationen dazu. OK
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.