Ehemaliger Chef von Donner & Reuschel Marcus Vitt übernimmt Vorstandsposten bei E-Commerce-Unternehmen

Dominik Benner (l.) und Marcus Vitt.

Dominik Benner (l.) holt Marcus Vitt in den Vorstand der The Platform Group. Foto: The Platform Group

Veränderungen im Vorstand der The Platform Group. Der Aufsichtsrat des E-Commerce-Unternehmens beruft Marcus Vitt zunächst bis 2026 zum Mitglied des Vorstands. Laura Vogelsang verlässt im gleichen Zug das Gremium und wechselt in den Beirat des Unternehmens. Vitt leitet damit gemeinsam mit Geschäftsführer Dominik Benner operativ das Unternehmen und entwickelt es weiter.

„Die Software- und E-Commerce-Branche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, und ich sehe großes Potenzial, die The Platform Group AG als den führenden Player für Plattformlösungen in diesem Markt weiter zu stärken und neue Branchen abzudecken“, sagt Vitt zu seiner neuen Aufgabe.

Vitt war 15 Jahre Vorstandssprecher der Privatbank Donner & Reuschel 

Zuvor war Vitt mehr als 20 Jahre Mitglied des Vorstands des Bankhauses Donner & Reuschel, davon 15 Jahre als Sprecher des Vorstands. Im Oktober 2024 schied er auf eigenen Wunsch hin bei Donner & Reuschel aus. Unter Vitts Führung wurde aus der Privatbank Conrad Hinrich Donner die Donner-&-Reuschel-Gruppe. In seiner Zeit verantwortete er die Übernahme der Privatbank Reuschel und des Verwahrstellengeschäfts von Berenberg.

 

Vor seiner Zeit bei Donner & Reuschel war Vitt in verschiedenen Führungspositionen unter anderem bei dem skandinavischen Finanzdienstleistungskonzern SEB und den Berliner Volksbanken tätig sowie in der Geschäftsführung – zuletzt als Sprecher – der Signal Iduna Asset Management, die das Vermögen der Signal-Iduna-Gruppe verwaltet.

Vitt ist darüber hinaus seit 2002 Mitglied des Börsenrats der Börse Hamburg sowie aktuell Vorsitzender des Börsenrats der Börse Hamburg. Zudem ist erst seit wenigen Wochen bekannt, dass er Geschäftsführer der von ihm gegründeten Vitt4Future GmbH ist.

The Platform Group ist in 25 Branchen aktiv. Zu den Kunden gehören B2B- als auch B2C-Kunden, zu den Branchen gehören unter anderem Möbelhandel, Maschinenhandel, Dentaltechnik, Autoplattformen und Luxusprodukte. Die Gruppe hat europaweit 18 Standorte, Sitz des Unternehmens ist Düsseldorf. Im Jahr 2024 realisierte die Gruppe einen Umsatz von 525 Millionen Euro bei einem operativen Ergebnis von 33 Millionen Euro.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen