Die Meag schließt einen Kaufvertrag für eine der größten Forsttransaktionen Finnlands ab. Im Auftrag eines Kunden wurde eine Vereinbarung über den Erwerb von rund 33.000 Hektar nachhaltig bewirtschafteter Wälder für einen niedrigen dreistelligen Euro-Millionenbetrag im Rahmen einer Off-Market Transaktion getroffen.
Eckdaten der Transaktion:
- Waldfläche größer als die Fläche der Stadt München
- 25 Millionen Bäume
- Über 4 Millionen Tonnen gespeicherte CO 2-Äquivalente oberirdischer Biomasse
- Potenzial zur Erzeugung erneuerbarer Energie in der Zukunft
- 100 Prozent der Waldfläche nachhaltig bewirtschaftet und zertifiziert (PEFC & FSC)
- 1.350 der 33.000 Hektar und damit unter 5 Prozent der Gesamtfläche sind für Naturschutzzwecke reserviert
Die Investition ist Teil der Anlagestrategie, für Kunden diversifizierte Forstportfolios in den etablierten Märkten aufzubauen. Durch einen Schwerpunkt auf professionell gemanagte Flächen in ausgewählten Regionen wie Nordamerika, Ozeanien und dem Ostseeraum, will die Meag ihren Kunden gezielt Chancen mit attraktiven Risiko-Rendite-Perspektiven aufzeigen. Die regionale Diversifizierung soll dabei Risiken wie die Volatilität des Holzpreises oder mögliche Auswirkungen des Klimawandels abfedern.
„Diese Anlagen sind ideal für langfristige Investoren, die inflationsgeschützte Renditen, attraktive Cashflows und eine geringe Korrelation mit anderen Anlageklassen suchen. Wir freuen uns, dass wir mit der Investition in Finnland unser vielfältiges Portfolio in einem der am weitesten entwickelten Forstmärkte bereichern können.", so Wendelin von Gravenreuth, Leiter illiquide Vermögenswerte Forstwirtschaft (Head of Illiquid Assets Forestry).
Beschlossen wurde zudem, den Zugang zum Forstinvestitionsprogramms weiteren externen institutionellen Investoren anzubieten. Die Meag setzt verstärkt auf alternative Investments, die über lange Zeiträume risikoadjustierte Renditen bieten. Neben den Anlageklassen Immobilien,
Infrastruktur, Private Equity und Agrar ist Forst ein wesentlicher Bestandteil der globalen
alternativen Anlagestrategie, wobei sie die Expertise von Konzernmutter Munich Re in der Bewertung von Naturrisiken und möglichen Auswirkungen des Klimawandels nutzt.