Das Corona-Virus hat Volkswirtschaften und Finanzmärkte auf eine noch nie dagewesene Art und Weise ins Wanken gebracht. Das zeigt: Die Weltwirtschaft ist weder auf eine Erschütterung dieser Art vorbereitet, noch besitzt sie eine ausreichende Widerstandsfähigkeit. Überdies beschert uns die Krise eine radikal veränderte Betrachtung von Nachhaltigkeit und der ESG-Faktoren.
In den Fokus rückt dabei der S-Faktor: Soziales zählt in der Tat zu finanziellen Angelegenheiten – und nicht etwa nur als nicht-finanzieller oder zusätzliche finanzieller Belang, wie häufig zuvor. Wir sind der Meinung, dass die Bedeutung der sozialen Faktoren bereits während der globalen Erholungsphase und insbesondere in einer Welt nach der Krise nur noch stärker werden wird. Die Erfahrungen, was aktuell funktioniert hat und was nicht, müssen auch zukünftig als Richtlinie für nachhaltige Investitionsansätze dienen.
Performance
Unsere Analyse zeigt, dass Anlagestrategien mit integrierten ESG-Faktoren in der Vergangenheit besser abgeschnitten haben als solche, die keine ESG-Faktoren berücksichtigen. Diese Beobachtung gilt für alle Anlageklassen und wird durch wissenschaftliche Belege gestützt. Während wir uns weiterhin auf lange Sicht auf eine nachhaltige Wertschöpfung konzentrieren, zeigen Vergleiche von Jahresanfang bis heute eine relative Widerstandsfähigkeit von „sozialen Outperformern“ bei Aktien – auch im Rahmen der jüngsten Marktturbulenzen. Dies trifft ebenso auf Anleihen zu, die nach ESG-Faktoren beurteilt werden.
Aktien
Untersuchungen unseres globalen Aktienteams haben ergeben, dass Unternehmen mit schlechten oder sich verschlechternden sozialen Bedingungen seit Anfang 2009 monatlich um 15 Basispunkte hinter ihren Konkurrenten zurückbleiben.
Unternehmen mit den niedrigsten Werten im sozialen Ranking neigen zur Underperformance

Anleihen
Eine Studie von Beyond Ratings und unseren Credit- and Responsibility-Teams zeigt: Länder mit den höchsten ESG-Werten haben die niedrigsten durchschnittlichen CDS-Spreads, während Länder mit den niedrigsten ESG-Wertungen die höchsten durchschnittlichen CDS-Spreads aufweisen. Gemessen in Basispunkten bedeutet dies: Die Differenz der durchschnittlichen Spreads zwischen diesen Quintilen beträgt 140 Basispunkte.
Durchschnittlicher CDS-Spread in fünf ESG-Quintilen (2009 bis 2018)

Quelle: Hermes, Beyond Ratings