Dieser Artikel richtet sich ausschließlich an professionelle Investoren. Bitte melden Sie sich daher einmal kurz an und machen einige berufliche Angaben. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.
Stefan Böhmerle ist neuer Geschäftsführer der E/R/W Vermögensmanagement. Zum Jahresbeginn ist Böhmerle in das Führungsgremium des Stuttgarter Vermögensverwalters um die geschäftsführenden Gesellschafter Stefan Eberhardt, Uwe Röcker und Karl-Heinz Walz gerückt. Zuletzt leitete er die Wealth-Management-Niederlassung von Berenberg in Stuttgart.
Auch Stellvertreter kommt mit von Berenberg
17 Jahre war Böhmerle für die Hamburger Privatbank tätig, seit 2017 als Standortleiter. Jetzt zieht es ihn zu einem unabhängigen Vermögensverwalter. Seine vergangenen Jahre in der Bank seien geprägt gewesen von ausufernder Regulatorik, zunehmender interner Bürokratie, und wachsendem Vertriebsdruck. „Hinzu kam meine persönliche Erkenntnis, in dieser komplexen Organisation immer weniger selbst im Sinne der Kunden beeinflussen und gestalten zu können“, erklärt Böhmerle seinen Wechsel gegenüber diesem Medium.
Mit ihm geht auch sein bisheriger Stellvertreter, Alexander Hofmann, von Berenberg zur E/R/W Vermögensmanagement. Außerdem stößt Fabian Voigt neu zu dem Unternehmen. Voigt kommt von der Kreissparkasse Heilbronn und leitete dort zuletzt die Vermögensberatung.
Der Vermögensverwalter mit Standorten in Stuttgart und Villingen-Schwenningen verwaltet mit knapp 20 Mitarbeitern ein Anlagevolumen von rund einer Milliarde Euro. „Wir sind im Vergleich zu vielen anderen unabhängigen Vermögensverwaltern groß genug, um den permanenten Wandel in der IT zu begleiten und aufsichtsrechtliche Veränderungen in Eigenregie umsetzen zu können“, so Böhmerle.
„Banken sind sehr mit sich selbst beschäftigt“
Die grundsätzliche Ausrichtung des Vermögensverwalters, den eine „substanzorientierte Anlagephilosophie“ auszeichne, werde sich laut Böhmerle in den kommenden Jahren nicht ändern. Künftig wolle das Unternehmen unter anderem digitale Kommunikations- und Vertriebswege ausbauen, um überregional mehr Kunden zu gewinnen.
Böhmerle ist überzeugt, dass es unabhängigen Vermögensverwaltern gelingen wird, künftig Marktanteile von Banken zu gewinnen. Die deutsche Bankenlandschaft falle durch zahlreiche Übernahmen und Fusionen, sowie häufig wechselnde Führungsstrukturen, Geschäftsmodelle und Beratungsansätze auf. „Die Banken sind dadurch sehr mit sich selbst beschäftigt und die Kundenwünsche treten in den Hintergrund“, so der neue E/R/W-Geschäftsführer. Herrschenden Margendruck würden Banken mit einer immer standardisierteren Anlageberatung und einem produkt- und margenorientierten Vertriebsansatz begegnen. „Ich sehe daher einen grundsätzlichen Branchentrend weg von der klassischen Anlageberatung, hin zur mandatierten Vermögensverwaltung“, sagt Böhmerle.
E/R/W Vermögensmanagement managt drei Publikumsfonds
Die E/R/W Vermögensmanagement entstand im Herbst 2022 aus der Fusion der beiden Vermögensverwaltungen Röcker & Walz und Eberhardt & Cie. Mit den Mischfonds RW Portfolio Strategie UI (ISIN DE000A0M7WP7) und ECie Fair Future Fund (ISIN DE000A2PYP73) sowie dem Anleihenfonds RW Rentenstrategie (ISIN DE000A0MU789) managt das Unternehmen drei Publikumfonds.