• THEMEN
  • Köpfe
  • Private Wealth
  • INSTITUTIONELLE
  • MÄRKTE & PRODUKTE
  • THEMEN
    • HNWIs & UHNWIs
    • Financial Planning
    • Estate Planning
    • Fuchsbriefe, Elite-Report & Co.
    • Asset Allocation
    • Risikomanagement
    • Reporting
    • Regulierung der Finanzbranche
    • Mifid II
    • Lifestyle
    • Alle Themen
  • Köpfe
  • Private Wealth
    • Family Offices
    • Unabhängige Vermögensverwalter
    • Private Banking Deutschland
    • Private Banking Österreich
    • Private Banking International
    • Recht & Steuern
    • Karriere, Job, Gehalt
    • Robo Advisor & IT
  • INSTITUTIONELLE
    • Corporate Wealth & Treasury
    • Dachfondsmanager
    • Depot A/B
    • Kirchliche Einrichtungen
    • Pensionskassen/-fonds
    • Stiftungen
    • Versorgungswerke
    • Versicherer
  • PARTNER
    • Axa Investment Managers
    • Candriam
    • Danske Invest
    • Flossbach von Storch
    • HSBC Zertifikate
    • Invesco
  • MÄRKTE & PRODUKTE
    • Aktien
    • Anleihen
    • Bitcoins & Blockchain
    • Immobilien
    • Gold & Edelmetalle
    • Rohstoffe
    • Währungen
    • Emerging Markets
    • ETFs & Indexfonds
    • Multi Asset
    • Liquid Alternatives
    • Derivate & Zertifikate
    • Private Equity & Venture Capital
    • Versicherungen
  • KRYPTO
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
  • Tools
    • Rendite-Matrix
    • Korrelations-Matrix Multi-Asset-Fonds
    • Korrelations-Matrix Absolute-Return-Fonds
  • Events
    • Mifid II in Anlageberatung und Vertrieb
    • Die Familienstiftung in der Praxis
    • 21. private banking kongress
    • BAI Alternative Investor Conference (AIC)
    • Finanzsymposium
    • Alle Events in der Übersicht
  • Events
  • RENDITE-MATRIX
  • KORRELATIONS-MATRIX MULTI-ASSET-FONDS
  • KORRELATIONS-MATRIX ABSOLUTE-RETURN-FONDS
  • PORTFOLIO-MANAGER 4 in 1
  • Registrieren
  • Login
PRIVATE BANKING MAGAZIN
BASIS-PAKET
Registrieren und Newsletter gezielt auswählen:

  • Newsletter private banking magazin (2 x wöchentlich)
  • Newsletter private banking magazin institutionell (wöchentlich)
  • private banking magazin Printausgabe
  • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
  • Exklusive Veranstaltungstipps
  • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)
PRIVATE BANKING MAGAZIN
PROFI-PAKET
Jederzeit vollumfänglich informiert sein. Wählen Sie Ihre Formate im kostenlosen Profipaket:
    • Newsletter private banking magazin (2 x wöchentlich)
    • Newsletter private banking magazin institutionell (wöchentlich)
    • private banking magazin Printausgabe
    • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
    • Exklusive Veranstaltungstipps
    • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)

Wir freuen uns auf Sie!

Begleiten Sie die Redaktion des private banking magazins. Lesen Sie Gespräche mit Experten, Analysen von richtig schlauen Köpfen und Kommentare von echten Typen. Freuen Sie sich auf exklusive Personalien, Studien und Analysen. Verpassen Sie keine Nachricht aus der Welt des Private Bankings.

Zusätzlich für Sie als Profi-Paket-Nutzer:

  • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
  • Exklusive Veranstaltungstipps
  • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)

Erklärungsplattform als Video-Serie Die Bank der Zukunft

Spiros Margaris, Margaris Advisory

Spiros Margaris, Margaris Advisory

Redaktion // 20.05.2014 //  PDF

Mit einer modernen Idee wollen Banken ihre Kunden einfach und umfassend informieren. Eine Erklärungsplattform in Form einer Video-Serie ist der Schlüssel für die Kundenbetreuung der Zukunft, erklärt Spiros Margaris von Margaris Advisory. 

Die Grundidee ist die Schaffung einer innovativen Erklärungsplattform als Video-Serie in Form der „Current Topics Explained“, und damit die Bank als „Bedürfniserfüllende Destination“ zu etablieren. So geht die Bank neue Wege in der Wahrnehmung von Kundenbedürfnissen: Fokus auf ein einzelnes Thema, einfache und angepasste Inhaltsvermittlung an ein breites Publikum, der Kunde fühlt sich informiert und in seinen Bedürfnissen ernst genommen.

Dies erinnert stark an den Begriff “Destination Branding”, dieser kommt aus dem Tourismus-Marketing und bedeutet: Wie bringt man Touristen dazu, einen Ferienort besuchen zu wollen? Die Bedürfniserfüllende Destination (Need-Fulfilling Destination) repräsentiert also kein Land, sondern ein Unternehmen und in diesem Fall ein Finanzinstitut. Mit anderen Worten, wie bringt man Kunden dazu, ein Finanzinstitut als Destination für die eigenen Bedürfnisse auszuwählen?

Das Problem der Banken ist, dass sie die Kundenbedürfnisse nie so gut und schnell erkennen, wie die Internet-Riesen Amazon, Google oder Apple es können. Dies resultiert aus dem einfachen Grund, dass wir als Konsumenten den Internetfirmen unsere Bedürfnisse preisgeben, wann immer wir Online etwas kaufen oder suchen. Was die Banken aber können, ist, sich mehr auf die bestehenden Kundenbedürfnisse einzulassen und dies mit einem Leistungsversprechen und den entsprechenden Taten zu untermauern.

Die oben genannten Current Topics Explained Video-Serie zeigt auf, wie eine Bank das Kundenbedürfnis “zu verstehen” umsetzen kann und sich so als „Bedürfniserfüllende Destination“ etabliert. Current Topics Explained hat zum Ziel:

- Kundenbedürfnisse “zu verstehen” werden befriedigt.

- Relevante Themen werden klar und einfach erklärt.

- Die Banken als “bedürfniserfüllende Destination” werden gestärkt.

Mit Current Topics Explained setzen Banken auf den populären und stark wachsenden Multiscreening Trend, den parallelen Konsum von Inhalten über Smartphone, iPad, Laptop, PC und TV zu ermöglichen. Die multimedialen Veränderungen in unserer Gesellschaft lassen aber noch viel Spielraum für Optimierungsstrategien zu. So kann durch die Current Topics Explained Video-Serie noch besser und individueller auf die Bedürfnisse der Kunden eingegangen werden.

Was ist neu und anders an Current Topics Explained?

Die Current Topics Explained vereinfacht die Komplexität des Researchs und befriedigt das Kundenbedürfnis “zu verstehen”. Die Vereinfachung von komplexen Themen bedeutet einen klaren Mehrwert für den Kunden. Es hilft, die komplexen Bestandteile eines Research besser und schneller zu verstehen, zumal diese Bestandteile die Grundsteine seines zukünftigen Entscheidungsprozesses sein werden.

Folgende Schlüsselmerkmale der Current Topics Explained Serie:

- Keine Informationsüberflutung. Es wird immer nur ein einziges Kundenthema in der Reihe aufgegriffen.

- Die Themen müssen für den Kunden auch mittel- und langfristig relevant sein.

- Der Betrachter wird mit interessanten, filmdramaturgischen Mitteln (Video, Audio, Schnitt…) neugierig gehalten.

- Videos werden zeitlich auf das Wesentliche reduziert, da sich sonst viele Betrachter abwenden.

- Nutzung von übersichtlichen, erklärten Graphiken sowie eingängigen und prägnanten Aussagen.

Der fokussierte Ansatz der Current Topics Explained Serie zeichnet sich durch Einfachheit und Kundennutzen aus und spricht somit eine viel breitere Kundenbasis an. Wie der amerikanische Trend- und Zukunftsforscher John Naisbitt (Autor von Megatrends) richtig feststellte: “Wir ertrinken in Informationen, doch wir dursten nach Wissen.” Vielleicht dursten wir noch mehr nach dem Bedürfnis “zu verstehen”.

Über den Autor: Spiros Margaris ist Gründer und Geschäftsführer der Beratungsboutique Margaris Advisory. Er besitzt einen MBA von der Toronto University & EMBA der Universität St. Gallen (HSG) sowie über 20 Jahre internationale Berufserfahrung im Investment Management für institutionelle Kunden, Family Offices und HNWIs. Er veröffentlicht regelmäßig Aufsätze zu innovativen Lösungen und Strategien zu den Themen Banking und Asset Management.
  1. Thema
  2. Aus der Branche

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutzbestimmungen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Von Blackrock zu Invesco Blackrock-Mann Alexander Krebs geht ins Bankenteam von Invesco

Alexander Krebs: Wechsel von Blackrock zu Invesco

Alexander Krebs: Wechsel von Blackrock zu Invesco

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.