Faktor-Investing versus Themeninvestments Die Entmysthifizierung thematischer Investments

Seite 5 / 8

 

Die Themen Gesundheit und Ökologie waren bei den Investoren ebenfalls beliebt. Die Nachfrage wurde allerdings hauptsächlich von aktiven Managern bedient. ETF-Anbieter brachten dagegen mehr Produkte für die Themen Finanzen, Konsum und Kommunikation auf den Markt.

Die Assets folgen erwartungsgemäß zum großen Teil der Entwicklung der Anzahl der Produkte. Beachtlich ist jedoch die Höhe der verwalteten Anlagevolumina. Im Bereich Technologie allein wurden in der Spitze rund 190 Milliarden US-Dollar in aktiven Fonds und ETFs gemanagt. Zudem lässt sich der Anstieg im Bereich Technologie in zwei Phasen aufteilen: Die Phase bis März 2020, also vor der Corona-Krise, sowie die Phase danach, welche die Pandemiezeit darstellt. Der Technologie-Sektor gehörte aufgrund der Widerstandsfähigkeit gegenüber den neuen Barrieren durch Lockdowns und Social Distancing zu den Gewinnern der Corona-Krise.

Entwicklung der Anlagevolumina in der Periode April 2015 bis März 2022
Quelle Morningstar / Eigene Berechnungen

Anleger investierten in den letzten Jahren aber auch knapp 80 Millarden US-Dollar in die beiden Themenbereiche Gesundheit und Ökologie. Präferenzthemen aus der vergangenen Finanzkrise wie beispielsweise Wasser erzielten kein großes Wachstum in der Anzahl der Produkte. Die gemanagten Assets blieben jedoch auf einem stabil hohen Niveau.

Benchmarking und das Überrenditepotenzial

Nach dieser kurzen Einordnung des vergangenen Wachstums von Themeninvestments widmen wir uns der zweiten und spannendsten Frage: Wie steht es um das „Alpha“ der Strategien? Zur Berechnung der Überrendite (Outperformance) jedes Themas bedarf es zunächst einer Benchmark. Da es sich bei themenbasierten Investments um flexible Ansätze handelt, die in einem Thema/Sektor und oder in einer Region ihren Ursprung haben, ist Benchmarking ein schwieriges Anliegen.

 

 

 

Wir lösen diese Problematik dadurch, dass wir für jedes Thema eine Composite-Benchmark erstellen, die sich an der regionalen Allokation der zugrundeliegenden Strategien orientiert. Wir bestimmen über eine multivariate Regression für jeden Fonds, beziehungsweise jedes Thema, die regionalen Betas (Gewichte) der wichtigsten Teilmärkten (USA, EU, Emerging Markets). So schalten wir die „Markt“-Komponente in den jeweiligen Themen aus und können eine Überrendite extrahieren.