Ein Marktpotenzial von 2,8 Millionen Immobilien, ein prognostiziertes Wachstum von 7 Prozent jährlich und einem durchschnittlichen Ankauf von 220.000 Euro ergibt einen über 600 Milliarden Euro großen Markt im Bereich der Immobilienverrentung – die Produktlösung des Immobilien-Teilverkaufs etabliert sich und entwickelt sich dynamisch. Engel & Völkers LiquidHome hat sich als führender Anbieter etabliert. Für institutionelle Anleger und Finanzdienstleister eröffnen sich in diesem wachsenden und sehr sicheren Segment attraktive Investitionsmöglichkeiten beziehungsweise Beratungsoptionen.
Solides Fundament für institutionelle Investoren
Das Geschäftsmodell basiert auf einem klaren Prinzip: Eigentümer verkaufen bis zu 50 Prozent ihrer Immobilie und wandeln einen Teil ihres Immobilienvermögens durch ein gesichertes, insolvenzfestes Nießbrauchsrecht in liquide Mittel um und erhalten dafür sofortige Liquidität bei lebenslangem Wohnrecht. Die Finanzierung dieser Ankäufe erfolgt über institutionelle Partner, die von erstrangigen Grundschulden und einem durchschnittlichen Loan-to-Value von maximal 59 Prozent profitieren.
„Was mit einer Idee begann, ist heute ein etabliertes Modell mit gesellschaftlicher Relevanz”, erklärt Christian Kuppig, Geschäftsführer von Engel & Völkers LiquidHome. Die Zahlen untermauern diese Einschätzung: Das verwaltete Immobilienvermögen übersteigt 1,1 Milliarden Euro, der durchschnittliche Immobilienwert liegt bei circa 570.000 Euro.
Für Banken und institutionelle Investoren ergeben sich planbare Erträge aus den Nutzungsgebühren von aktuell 4,95 Prozent jährlich. Die Struktur über separate Zweckgesellschaften (SPVs) gewährleistet dabei Transparenz und klare Zuordnung. „In Zeiten stagnierender Hypothekenmärkte eröffnet der Immobilien-Teilverkauf Banken beziehungsweise Institutionellen Investoren neue sichere Ertragschancen im Realkredit-Bereich”, betont Patrick Heinrich, Head of Financial Cooperations bei Engel & Völkers LiquidHome.
Etablierte Prozesse und geprüfte Strukturen
Die Professionalität des Geschäftsmodells zeigt sich in den standardisierten Abläufen. Jede Immobilie durchläuft einen zweistufigen Prüfprozess mit unabhängiger Begutachtung durch zertifizierte Sachverständige. Die verwendeten Verträge wurden 2023 von der Bafin geprüft – ein wichtiger Meilenstein für die Rechtssicherheit aller Beteiligten.
Mit durchschnittlich 6 Monaten vom Erstkontakt bis zur notariellen Beurkundung sind die Prozesse effizient gestaltet. Die Kundenzufriedenheit bestätigt den Ansatz: 97 Prozent der Kunden zeigen sich in Umfragen „zufrieden bis sehr zufrieden”, die Bewertung von Engel & Völkers LiquidHome auf Trustpilot liegt bei 4,9 von 5 Sternen.
Wachsender Markt mit gesellschaftlicher Relevanz
Die demografische Entwicklung und steigende Lebenshaltungskosten treiben die Nachfrage. „Für viele Menschen im Ruhestand ist die Lücke zwischen niedrigen Renten und steigenden Lebenshaltungskosten kaum noch zu überbrücken”, sagt Kuppig. Das gewohnte Zuhause komplett zu verkaufen und umzuziehen ist meist keine Option. Das Marktpotenzial ist entsprechend groß: Experten prognostizieren ein jährliches Wachstum von 7 Prozent.
Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der medialen Aufmerksamkeit wider. Sowohl überregionale Medien wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung als auch Regionalzeitungen haben das Thema aufgegriffen und damit ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Die breite Berichterstattung hat zur Akzeptanz des Modells beigetragen und die Nachfrage verstärkt.
Starkes Partnernetzwerk als Erfolgsfaktor
182 aktive Kooperationspartner und 167 Engel & Völkers Shops vermitteln bereits erfolgreich Teilverkäufe. Das Wachstum der Partnerschaften zeigt eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung – allein 2024 stieg die Zahl der über Partner generierten Kunden um 57 Prozent. Insgesamt kommen bereits 15 Prozent aller Kunden über externe Vertriebspartner.
Die Hauptmotive der Kunden – Schuldenabbau (51 Prozent), Renovierungen (47 Prozent) und Deckung der Lebenshaltungskosten (34 Prozent) – verdeutlichen die Vielseitigkeit des Anwendungsspektrums. Der Großteil der Kunden ist zwischen 55 und 75 Jahre alt und gehört zu einer wachsenden, solventen Zielgruppe.
Expansion und Professionalisierung
Die Gründung des Bundesverbands Immobilienverrentung (BVIV) 2023, bei dem Engel & Völkers LiquidHome als Mitinitiator fungierte, markiert einen weiteren Schritt zur Professionalisierung der Branche. Die erfolgreiche Expansion nach Österreich 2022 demonstriert zudem das internationale Potenzial des Geschäftsmodells.
Mit über 60 Mitarbeitenden und einer etablierten Infrastruktur bietet das Unternehmen institutionellen Partnern eine verlässliche Basis für langfristige Kooperationen. Die bisherige Entwicklung – von 69 Teilankäufen 2021 auf über 500 im Jahr 2024 – zeigt die Skalierbarkeit des Modells.
Konkrete Perspektiven für Finanzierungspartner
Für institutionelle Anleger, die nach alternativen Anlagemöglichkeiten im Immobilienbereich suchen, bietet Engel & Völkers LiquidHome strukturierte Beteiligungsmöglichkeiten. Die Finanzierung erfolgt über Rahmenkreditverträge mit zehnjähriger Laufzeit und erstrangiger grundbuchlicher Besicherung. Interessierte Finanzierungspartner und Vertriebspartner erhalten umfassende Informationen zu Geschäftsmodell, Sicherheiten und Kooperationsmöglichkeiten. Die Geschäftsführung und das Team um Patrick Heinrich stehen für vertiefende Gespräche zur Verfügung.
Der Immobilien-Teilverkauf hat sich von einer Nischenlösung zu einer etablierten Problemlösung für die Zielgruppe entwickelt. Für institutionelle Anleger und Vertriebspartner, die von diesem Wachstumsmarkt profitieren möchten, bietet die Zusammenarbeit mit dem Marktführer eine solide Grundlage.
Über Engel & Völkers LiquidHome
Die EV LiquidHome GmbH ist seit 2020 im Markt für Immobilien-Teilverkauf aktiv und hat sich zum Marktführer in Deutschland und Österreich entwickelt. Mit einem verwalteten Portfolio von über 1,1 Milliarden Euro und einem wachsenden Markt bietet das Unternehmen institutionellen Anlegern strukturierte Investitionsmöglichkeiten im Immobilienbereich.