ANZEIGE

Asset-Allokation Drei Gründe für globale Investments

Seite 2 / 2

Chancen für Anleger

Auf welche Wirtschaftsbereiche wirkt Covid-19 stärker ein und wie sehen Anlagemöglichkeiten aus?

  1. Verringerung des Globalisierungsgrads
    Die Pandemie hat Mängel in den globalen Lieferketten aufgedeckt und zwingt Unternehmen dazu, ihre Prozesse zu überdenken. Viele Länder werden wahrscheinlich zu stärker geschlossenen, weniger globalen und kürzeren Lieferketten übergehen. Nicht wenige konzentrieren sich auch auf die Verbesserung ihrer operativen Agilität, um flexibler auf die Marktturbulenzen reagieren zu können, die über die absehbare Zukunft anhalten werden.
  • Chancen: Ein sinkender Globalisierungsgrad würde bedeuten, dass lokale, inländische Lieferkettenpartner weiter entfernte Anbieter ergänzen oder sogar ersetzen sowie zunehmend innovative Software-Technologien zur Optimierung der Abläufe entlang der Lieferkette eingesetzt werden.
  1. Stärkere Renditestreuung über Sektoren hinweg
    Die Pandemie hat sich auf die einzelnen Sektoren und Branchen im Laufe des Jahres 2020 unterschiedlich ausgewirkt. Wir gehen davon aus, dass dies auch während der Erholungsphase der Fall sein wird. So könnte die Erholung beispielsweise in den Bereichen Verbrauchsgüter, Fluggesellschaften, Energie und Gewerbeimmobilien einige Jahre dauern und sehr unterschiedlich aussehen, da diese Wirtschaftsbereiche gezwungen sein werden, sich weiterzuentwickeln.
  • Chancen: Viele Volkswirtschaften haben inzwischen einen vertieften Schwerpunkt in bestimmten Sektoren. Im Hinblick auf Anlagemöglichkeiten lassen sich durch diese Entwicklung Mittel und Wege zur besseren Renditestreuung finden: So können Anleger über Investments in Länder mit Nettoimporten nachdenken, die von der Verlagerung von der ausländischen auf die heimische Nachfrage profitieren.
  1. Digitalisierung
    Persönliche Treffen sind durch Sicherheitsvorkehrungen eingeschränkt, was eine schnellere Einführung sicherer digitaler Transaktionen erforderlich macht. Darüber hinaus stößt die wachsende Digitalisierung große Trends in der Wirtschaft und speziell im Gesundheitswesen an.
  • Chancen: Software, die die digitale Unterzeichnung von Verträgen, Finanzunterlagen und anderen Rechtsdokumenten erleichtert, ist heute wichtiger denn je. Außerdem besteht eine erhöhte Nachfrage nach digitalen Lösungen zur medizinischen Versorgung, die Gesundheitsdaten bündeln und übermitteln können. Auch der Bereich elektronische Zahlungen hat aufgrund des Bedarfs an kontaktlosen Transaktionen einen starken Nachfragezuwachs verzeichnet.
  1. Erzwungene Innovation
    Einige der jüngsten Neuerungen wurden durch die aktuelle Situation erzwungen, doch ihre Auswirkungen könnten langfristiger Natur sein. Entwicklungen, die bislang unwahrscheinlich erschienen, wie flächendeckende Telearbeit, haben sich inzwischen nicht nur als machbar, sondern auch als effektiv erwiesen.
  • Chancen: Diese neuen, durch die Digitalisierung bewirkten Gegebenheiten in der Arbeitswelt unterstützen den Aufschwung von Cloud-Computing-Technologien. Doch es sind auch indirekte Folgen für Büroimmobilien, Restaurants, die Lebensmittellieferkette und den Dienstleistungssektor im Allgemeinen zu beobachten. Insofern halten wir es für möglich, dass Online-Handelsplattformen und Technologien, die eher ein „B2C“-Modell fördern, nach Covid-19 weiter florieren werden.

Wie sich aufkommende Trends nutzen lassen

Wenn nach der Pandemie die medizinisch notwendigen Maßnahmen aufgehoben werden und die Wirtschaft versucht, wieder zur „Normalität“ zurückzukehren, wird unserer Einschätzung nach nicht alles wieder in den gewohnten Bahnen verlaufen. In den Lieferketten, bei den Arbeitskräftebewegungen und im Hinblick auf politische Strategien vollziehen sich große Verschiebungen. Sie werden dazu führen, dass die Entwicklungen der einzelnen Länder sich künftig noch stärker voneinander unterscheiden.

Interessanterweise liegen die meisten Staaten, in denen wir positive Ergebnisse erwarten, in Asien – das gilt insbesondere für Südkorea. Zum Teil ist dies auf die früheren Erfahrungen dieser Länder mit der Überwindung der Folgen der Sars-Epidemie zurückzuführen. Diese Staaten profitierten auch von ihren relativ stabilen Währungen gegenüber dem US-Dollar.

Südkorea

• Der FTSE South Korea RIC Capped Index verfügt über eine große Allokation im Technologiesektor (37 Prozent), ein Hauptnutznießer der Pandemie.
• Südkorea exportiert bereits in großem Stil nach China. Aufgrund des globalen Trends zur Verkürzung der Lieferketten könnte das Land von seinen asiatischen Nachbarn profitieren – und umgekehrt.
• Zukunftsweisender Einsatz von Kontaktverfolgungstechnologien.
• Wird wahrscheinlich von der Umstrukturierung vieler Chaebols (koreanische Konglomerate mit komplexen Wechselbeziehungen) profitieren, was den Weg für eine bessere Governance ebnen könnte.

 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen