Seine politische Neuausrichtung manifestierte sich deutlich durch eine millionenschwere Spende für Trumps Amtseinführung 2016. Im Frühjahr 2024, als viele Wirtschaftsführer aufgrund Trumps rechtlicher Probleme auf Distanz gingen, vertrat Bessent eine konträre Position. Er verglich Trump mit einer „Aktie, die bei schlechten Nachrichten steigt“, da jeder scheinbare Rückschlag seine Kandidatur zu stärken schien.
7. Seine wirtschaftspolitischen Positionen
Scott Bessent befürwortet gezielte Importzölle gegen China, Steuersenkungen und Deregulierung. Er vertritt eine differenzierte Position zu Handelszöllen und widerspricht der Ansicht von 16 Nobelpreisträgern, die vor inflationären Auswirkungen von Zöllen warnen.
Stattdessen argumentiert Bessent, dass Trumps erste Amtszeit bewiesen habe, dass Zölle nicht zwangsläufig zu Preissteigerungen führen. Er sieht Zölle als Verhandlungsinstrument und nicht als pauschales Werkzeug.
In einem Artikel für „The Economist“ vor der US-Wahl identifizierte er die Globalisierung als Hauptursache für die wachsende Ungleichheit in den USA. Er argumentiert, dass das internationale Handelssystem grundlegend überarbeitet werden müsse, um die Mittel- und Arbeiterklasse besser zu schützen.
Seine Position gegenüber China ist differenziert:
- Er sieht das Land als militärische und wirtschaftliche Bedrohung
- Er befürwortet eine schrittweise Einführung von Zöllen
- Er kritisiert die Unterbewertung des Yuan
8. Mehr als 1 Milliarde US-Dollar Vermögen
Bessents geschätztes Privatvermögen von einer Milliarde US-Dollar stammt hauptsächlich aus seiner erfolgreichen Karriere im Finanzsektor. Als Chief Investment Officer bei Soros Fund Management erwirtschaftete er eine durchschnittliche jährliche Rendite von 13 Prozent, was etwa zehn Milliarden US-Dollar Gewinn für die Firma bedeutete.
Zu seinem Vermögensportfolio gehören mehrere hochwertige Immobilien:
- Ein historisches Anwesen in Charleston (John Ravenel House)
- Eine Residenz in London
- Ein Haus in Lyford Cay auf den Bahamas
9. Philanthropisches Engagement
Als Mitglied des Universitätsrats von Yale und Kurator der Rockefeller University prägt Scott Bessent aktiv die Entwicklung dieser renommierten Institutionen. Bei der Rockefeller University wurde er 2016 in das Board of Trustees gewählt, wo er die einzigartige wissenschaftliche Herangehensweise der Institution unterstützt.
Seine philanthropische Arbeit umfasst verschiedene Bildungsinitiativen:
- Mehrere gestiftete Stipendien an der Yale University
- Engagement im Council on Foreign Relations
- Mitgliedschaft im Classical American Homes Preservation Trust
In seiner Heimat South Carolina unterstützt er verschiedene gemeinnützige Projekte und setzt sich besonders für die Erhaltung historischer Gebäude ein
10. Seine wirtschaftspolitische Agenda: Das „3-3-3“-Programm
Als designierter Finanzminister plant er ein „3-3-3“-Programm. Dieses basiert auf drei zentralen Säulen, die er in den kommenden Jahren umsetzen möchte:
- Reduzierung des Haushaltsdefizits auf 3 Prozent des BIP bis 2028
- Steigerung des Wirtschaftswachstums auf 3 Prozent
- Erhöhung der US-Ölproduktion um 3 Millionen Barrel pro Tag
Erreichen möchte er dies unter anderem mit einer Deregulierung verschiedener Wirtschaftssektoren, gezielten Steuererleichterungen für Unternehmen und Haushalte, einer schrittweisen Einführung von Zöllen und der Reduzierung von Staatssubventionen.
11. Internationale Verbindungen bis ins Königshaus
Bessent hat ein beeindruckendes Netzwerk internationaler Kontakte. Er pflegt eine langjährige Freundschaft mit König Charles III. und Königin Camilla von Großbritannien. Außerdem unterhält er enge Beziehungen zu Prinzessin Firyal von Jordanien.
Diese internationalen Verbindungen könnten für seine Rolle als künftiger Finanzminister von Bedeutung sein, da sie ihm Zugang zu wichtigen globalen Entscheidungsträgern verschaffen könnten.