Digitales Ökosystem als Hygiene-Faktor Innovationswillige Privatbanken können auf Marktvorteile hoffen

Seite 2 / 2

 

Der Markt hat sich schon verändert

In vielen Bereichen des Arbeitsalltags und in der internen sowie externen Kommunikation hat sich der Privatbanken-Markt in den vergangenen Wochen bereits gravierend verändert: Während vor Ausbruch des Virus beispielsweise eine extrem große Zahl an Projektsitzungen mit einer Vielzahl an Teilnehmern stattfand, ist nun offensichtlich geworden, dass Projekte in gleicher Qualität mit weniger Meetings und weniger Teilnehmern ebenso erfolgreich umgesetzt werden können.

Konnten in der Vergangenheit auch wichtige Beschlüsse nicht oder erst zu einem späteren Zeitpunkt getroffen werden, weil Besprechungen immer wieder aufgrund fehlender Teilnehmer verschoben wurden, wird nun von allen – auch den Entscheidungsträgern – ortsunabhängig miteinander kommuniziert. Die positiven Folgen sind etwa eine effizientere Entscheidungsfindung, die Reduktion unproduktiver Reisezeiten und eine Beschleunigung von Prozessen und Abläufen.

Gleiches gilt für die Betreuung von vermögenden Kunden. Es zeigt sich, dass eine Vielzahl von Kundengesprächen auch über digitale Plattformen abgewickelt werden kann. Dieser Trend muss auch in der vermeintlichen Nach-Corona-Phase ein fester – additiver – Bestandteil im Serviceangebot vieler Privatbanken bleiben.

Diese Beispiele zeigen, dass Ressourcen frei werden, die besser und zielgerichteter und damit am Ende produktiver eingesetzt werden können. Der neue digitale Arbeitsalltag bringt also auch Ersparnisse mit sich. Diese sollten nun jedoch an anderer Stelle in wichtige Zukunftstechnologien investiert werden.

Dabei müssen Privatbanken jedoch keineswegs die vollständige digitale Transformation in einem Rutsch erledigen. Es empfiehlt es sich, auf Basis eines Big Pictures  kleinere, aufeinander aufbauende Entwicklungsprojekte für die einzelnen Abteilungen bzw. für den Endkunden umzusetzen. Statt einer – im schlimmsten Fall gefühlt nie enden wollenden – Digital-Großbaustelle, die keine messbaren Verbesserungen bringt, lässt sich mittels einzelner Teilprojekte am Ende auch auf effiziente Weise ein erfolgreiches Gesamtbild schaffen. Dies hat den Vorteil, dass sich die einzelnen Projekte schneller lösen lassen. Mitarbeiter können zu einem viel früheren Zeitpunkt ins Boot geholt werden – Dies steigert die Akzeptanz nach Innen. Ein ausschlaggebender Faktor, denn über den Erfolg von Digitalisierungsprojekten entscheidet am Ende immer, wie die Menschen im Unternehmen  damit arbeiten.

Zudem gilt es die Angst davor abzubauen, dass Digitalisierungsprojekte zwangsläufig in den Aufbau oder eine Verknüpfung mit einem großen Datawarehouse-System münden. Modernste Technologien sind so konzipiert, dass sie ganz unterschiedliche Plattformen lesen und verknüpfen können.

Schließlich spielt auch die Verortung der Entscheidungskompetenz in den Privatbanken eine wichtige Rolle. In Schweizer Banken ist es beispielsweise üblich, dass diese in den Fachabteilungen liegt und nicht primär in der IT angesiedelt ist. Der Vorteil: Das große Ganze des konkreten Business Case, und damit das Kundenbedürfnis, stehen von Beginn an zentral im Vordergrund.

Am Ende wird die Bereitschaft zur Innovation den Unterschied ausmachen und darüber bestimmen, wer in zehn Jahren noch am Markt ist. Digitalisierung ist dabei künftig das Fundament, auf dem Privatbanken aufbauen sollten. Natürlich geht es hier auch um Kostenreduktion und die Erhöhung der Effizienz. Entscheidend ist jedoch, dass der Berater dadurch wieder mehr Zeit hat, sich persönlich um die Anliegen seiner Kunden zu kümmern und ein Kundenerlebnis sicherzustellen, das den Anspruch persönlicher Perfektion vieler Privatbanken widerspiegelt.

 

Über den Autor:
Memo Dener ist Gründer und Chef von Axeed, ein Schweizer Unternehmen für Banking Business Intelligence. Er war zuvor in leitenden Positionen bei Technologie- und Softwarehäusern im Bereich Banking und Wealth Management tätig. Das 2012 in Zürich gegründete Analysehaus zählt über 45 Banken, Family Offices und Versicherungen zu seinen Kunden.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen