Studie von Mercer und CFA Institute Dieses Land schlägt Deutschlands Rentensystem um Längen

Headphones
Artikel hören
Studie von Mercer und CFA Institute
Dieses Land schlägt Deutschlands Rentensystem um Längen
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.
Deckblatt der Studie von Mercer

Deckblatt der Studie von Mercer: Deutschlands Rentensystem liegt international nur im guten Mittelfeld, meinen die Autoren. Foto: Mercer

Deutschlands Rentensystem ist im internationalen Vergleich nur Mittelmaß – zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Unternehmensberatung Mercer, die in Zusammenarbeit mit dem CFA Institute entstanden ist. Dort kommt Deutschland mit 66,8 von 100 möglichen Wertungspunkten auf Platz 19 und fällt damit weiter zurück. Insgesamt untersuchten die Studienautoren die Situation in 47 Länder.

Demnach rutschte Deutschland gegenüber der vorangegangenen Studie zwei Plätze nach hinten. In der Vorjahresauswertung kam es mit 67.9 Punkten noch auf Platz 17.

Der Grund für Deutschlands leichtes Abrutschen führen die Autoren auf eine in der Studiensystematik begründete technische Umstellung zurück: Die Studie misst alle Rentensysteme anhand von drei Sub-Indizes: Integrität, Angemessenheit und Nachhaltigkeit.

Qualität der Rentensysteme: drei Hauptpunkte zählen 

In der jüngsten Ausgabe habe man eine „leicht veränderte Systematik beim Sub-Index Integrität“ angewendet, heißt es von den Studienautoren. Der Sub-Index „Integrität“ misst Themen wie die gesetzliche Regulierung der Altersversorgung, wie teuer das System in der Umsetzung ist und wie die Regeln innerhalb eines Landes kommuniziert werden. Bei „Integrität“ schneidet Deutschland mit 76,3 von 100 möglichen Punkten zwar vergleichsweise gut ab. Gegenüber der Vorstudie wurde es jedoch etwas schlechter bewertet.

Ausgesprochen positiv macht sich Deutschland dagegen bei der „Angemessenheit“ (79,8 von 100 Punkten). Dort geht es um Vorsorgeanreize, allgemeine Ersparnisse, staatliche Unterstützung und die Quote von Immobilienbesitzern.

Nachholbedarf hat Deutschland dagegen in puncto „Nachhaltigkeit“ (45,3 von 100 Punkten). Damit ist hier die Aussicht des Rentensystems auf ein langes Fortbestehen gemeint. Gemessen wird etwa, wie stark die Wirtschaft wächst, wie viele Schulden ein Staat hat, welche öffentlichen Ausgaben er stemmen muss und wie sich die Alterspyramide der Bevölkerung entwickelt.  

 

Aus allen drei Sub-Indizes wird am Ende gewichtet die Endnote gebildet. Bei ihr geht es alphabetisch von A (Bestnote) bis D hinunter.

Auf den ersten drei Plätzen der aktuellen Altersversorgungs-Studie liegen – wie schon in der vorangegangenen Ausgabe – Dänemark, Island und die Niederlande. Die Niederlande schaffen es sogar ganz an die Spitze. Das deutsche Nachbarland liegt in allen drei Subindizes deutlich vor Deutschland. Besonders groß ist der Abstand beim Thema Nachhaltigkeit, also der Beständigkeit, die die Autoren dem Altersversorgungssystem in dem Land beimessen.  

Die Studie unter dem Titel Mercer CFA Institute Global Pension Index wurde aktuell zum 15. Mal durchgeführt. Sie beruht auf einem von Mercer und dem CFA Institute in Zusammenarbeit mit dem Monash Centre for Financial Studies (MCFS) finanzierten Forschungsprojekt. Die 47 untersuchten Länder repräsentieren laut den Studienautoren rund 64 Prozent und damit knapp zwei Drittel der Bevölkerung weltweit.

Die Länder mit dem besten Rentensystem – Ergebnis der Mercer-Auswertung 2023

Tabelle: Rangfolge der besten Rentensysteme weltweit
Tabelle: Rangfolge der besten Rentensysteme weltweit © Mercer/CFA Institute
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen