Ende Oktober wurde bekannt, dass die Preise in den 17 Euro-Ländern im Oktober nur noch um 0,7 Prozent gestiegen sind. Danach hat es gerade einmal eine Woche gedauert, bis die Europäische Zentralbank ihre Zinsen gesenkt hat.
„Wir könnten eine längere Phase niedriger Inflation erleben“, sagte Draghi auf der Pressekonferenz in Frankfurt.
Niedrige Inflation? Oder vielleicht sogar Deflation? Und welche Anlageklassen sollte man in einem solchen Umfeld wählen?
Plötzlich wird eine Untersuchung der Credit Suisse in Zusammenarbeit mit der London Business School von Anfang 2012 wieder aktuell. In der Studie wird die jährliche Entwicklung aller großen Anlageklassen in den 19 wichtigsten Ländern der Welt von 1900 bis 2011 analysiert. Das Ergebnis: Aktien und Gold schlagen sich in einem Deflations-Umfeld besonders gut – und sogar besser als in inflationären Zeiten.
„Spiegel Online“ hat weitere Ergebnisse zusammengefasst. Die Studie finden Sie im Credit Suisse Global Returns Investment Yearbook 2012 ab Seite 5.
„Wir könnten eine längere Phase niedriger Inflation erleben“, sagte Draghi auf der Pressekonferenz in Frankfurt.
Niedrige Inflation? Oder vielleicht sogar Deflation? Und welche Anlageklassen sollte man in einem solchen Umfeld wählen?
Plötzlich wird eine Untersuchung der Credit Suisse in Zusammenarbeit mit der London Business School von Anfang 2012 wieder aktuell. In der Studie wird die jährliche Entwicklung aller großen Anlageklassen in den 19 wichtigsten Ländern der Welt von 1900 bis 2011 analysiert. Das Ergebnis: Aktien und Gold schlagen sich in einem Deflations-Umfeld besonders gut – und sogar besser als in inflationären Zeiten.
„Spiegel Online“ hat weitere Ergebnisse zusammengefasst. Die Studie finden Sie im Credit Suisse Global Returns Investment Yearbook 2012 ab Seite 5.