Bilanz-Check Die zentralen Weichenstellungen von Hauck & Aufhäuser

Seite 2 / 3

Mit dieser soliden Kapitalbasis, der Übererfüllung regulatorischer Vorgaben und einer starken Fokussierung auf seine vier Kerngeschäftsfelder blickt Hauck & Aufhäuser hoffnungsvoll in die Zukunft. Die Privatbank scheint strategisch vor allem die nachfolgenden drei Stoßrichtungen zu verfolgen:

1. Die Bank forciert den Ausbau zinsunabhängiger Dienstleistungen wie dem Asset Servicing und Asset Management. Ziel ist, ihr Provisionsergebnis gezielt zu steigern und sich vom Zinsumfeld sowie dem signifikanten Anlagenotstand, dem die meisten Banken in Deutschland und auch im übrigen Euroraum ausgeliefert sind, weiter abzukoppeln.

Richtungsweisend hat Hauck & Aufhäuser etwa den ersten Krypto-Spezial-Fonds gelauncht, um das Servicespektrum im Kerngeschäftsbereich Asset Servicing um die innovative Komponente der digitalen Vermögenswerte zu erweitern. Diese Strategie erscheint zukunftsfähig, wenn es gelingt, die diversifizierte und stabile Ertragsbasis, die sich vor allem auf Provisionserträge ausrichtet, nachhaltig weiterauszubauen.

Auch hat sich in 2020 der eingeschlagene Kurs Hauck & Aufhäusers, auf das Kapitalmarktgeschäft und die Vermögensverwaltung zu setzen, wohlwollend auf die Ertragslage ausgewirkt; unterstützt durch hohe Volatilitäten im Jahresverlauf an den Kapital- und besonders den Aktienmärkten (V-Dax im gesamten Jahr oberhalb der Marke von 20) und den resultierenden hohen Handelsvolumina.

2. Als weiteren Hebel zur Steigerung der Profitabilität und der Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit setzt Hauck & Aufhäuser auf Digitalisierung. Dieser finanzielle und nicht-finanzielle Erfolgsfaktor wird Einfluss auf diverse Geschäftsbereiche und die gesamte Wertschöpfungskette von Banken haben; durch zum Beispiel digitale Zugangskanäle, Facetten des digitalen Zahlungsverkehrs, Robo-Advice in der Vermögensverwaltung und Wertpapieranlage aber auch Online-Kreditvergabeprozesse im bisher klassischen ausgerichteten Kreditgeschäft.

Hauck & Aufhäuser glaubt dabei an Prozessoptimierung und den zunehmenden Einsatz von KI. Beispielhaft sei Zeedin als digitale Vermögensverwaltung und niederschwelliger Robo-Advisor erwähnt, der mit einem hybridem Beratungsansatz auch eine Ethik-Komponente anbietet und so ebenfalls dem Megatrend Nachhaltigkeit Rechnung trägt. Weiterhin plant die Bank nach eigenen Aussagen auch 2021 die zunehmende Automatisierung interner Prozesse mit dem Ziel der Komplexitäts- und Kostenreduktion.

3. Einen weiteren Erfolgsfaktor sieht Hauck & Aufhäuser im organischen wie anorganischen Wachstum. Organisch konnte die Bank in der jüngeren Vergangenheit etwa mit dem Investment-Banking-Team in Hamburg und den bereits erwähnten digitalen Vertriebskanal Zeedin wachsen und möchte diesen Wachstumskurs grundsätzlich in allen Geschäftsbereichen vorantreiben.

Anorganisch ist der Konzern nach der Beteiligung des chinesischen Partners und strategischen Investors Fosun 2016 und 2017 durch diverse Zukäufe, etwa durch den Erwerb der luxemburgischen Gesellschaften von Sal. Oppenheim (Sal. Oppenheim jr. & Cie. Luxembourg S.A. sowie Oppenheim Asset Management Services Sàrl.) von der Deutsche Bank signifikant im Fondsgeschäft gewachsen. Zudem hat Hauck & Aufhäuser 2019 die irische Crossroads Capital Management mehrheitlich erworben.