Jedes Jahr zur Sommerzeit verschickt Medical Strategy ordentlich Lesestoff. Über 400 Kunden bekommen Post von dem Fondsberater, der verantwortlich ist für den Medical BioHealth Fonds (LU0119891520). Dieses Jahr gab es den Roman „Rückwärtswalzer“ der österreichischen Autorin Vea Kaiser. „Wir lassen uns hierzu von unserem Buchladen in der Nähe meines Heimatortes beraten. Für sie ist das immer der größte Auftrag im Jahr“, erklärt Jürgen Harter, Geschäftsführer der Medical Strategy, die sich auf Investments in Unternehmen aus dem Wachstumssektor Gesundheit spezialisiert hat.
„Die Vorschläge aus dem Buchladen werden von zwei bis drei Teammitgliedern gelesen und dann einigen wir uns – das ist aber nicht immer einfach“, fährt Harter fort. Einige Anforderungen an die Lektüre haben sich über die Jahre herausgebildet. „Grundsätzlich versuchen wir Bestseller zu meiden, die kennen viele womöglich schon“, erklärt er. „Außerdem sind wir im Laufe der Jahre von den Thrillern weggekommen und mehr in Richtung ‚Erheiterndes‘ gegangen. Die Märkte sind schon aufregend genug, da macht es im Urlaub mehr Spaß, etwas zum Schmunzeln zu lesen.“
Ausnahmejahr 2011: DVD statt Buch
Nur einmal gab es in den vergangenen 20 Jahren statt eines Buches ein DVD: 2011 verschickte Medical Strategy den Film „Ausnahmesituationen“ an seine Kunden. Der Film basiert auf der wahren Geschichte eines erfolgreichen Managers, der seinen Job kündigt und ein Biotech-Unternehmen gründet, um eine Therapie zu finden, die seinen beiden Kindern, die an Morbus Pompe erkrankt sind, eine Behandlung zu ermöglichen. Buchfreund Harter: „Wir haben überlegt, auch mal wieder einen Film einzustreuen, aber Streaming hat DVDs inzwischen komplett verdrängt.“ Und wer hat schon noch einen DVD-Player daheim am Fernseher angeschlossen? Gut, dass es Bücher noch immer gibt, findet Harter. „Hoffentlich bleibt das auch so! Ich finde die Vorstellung gruselig, dass man irgendwann nur noch Links verschenkt.“