ANZEIGE

William Low, Global Equity Portfolio Manager bei Nikko Asset Management Die Fallstricke des Recency Bias: Wie man die Zukunft meistert, ohne von vertrauten Mustern auszugehen

William Low, Global Equity Portfolio Manager bei Nikko Asset Management

William Low, Global Equity Portfolio Manager bei Nikko Asset Management Foto: Nikko Asset Management

Ging es in der Zeit nach der Finanzkrise weniger um die Anlage von Kapital als vielmehr um die „große Inflation“ bei Finanzanlagen, so stehen die Anleger nun vor einer neuen, anhaltenden Herausforderung. Die politischen Entscheidungsträger halten uns nicht mehr den Rücken frei und die Inflation (nicht der Preis von Risikoaktiva) hat für die Zentralbanken oberste Priorität. Dieser Regimewechsel bedeutet, dass der Weg für Anleger nicht leicht sein wird. Investments zu überhöhten Preisen werden bestraft, fehlende künftige Cashflows belasten. Aber Anleger können sich vorbereiten – zunächst, indem sie sich bewusst machen, dass der Weg, der vor ihnen liegt, rauer und unsicherer sein wird. Und dass der Eintritt in eine neue Ära verlangt, dass man aufgeschlossen dafür ist, wo die besten Zukunftschancen zu finden sind.

 Die Gefahren des sogenannten Recency Bias

Wir alle wissen um die überproportionalen Gewinne des Technologiesektors in den vergangenen Jahren. Anfang 2022 sind die Märkte dann um 20 % eingebrochen. Wie stehen die Chancen, dass ein vormaliger Marktführer seine Outperformance beim nächsten Marktanstieg wiederholen kann? Abbildung 1 stammt aus einer Studie, die die Performance von US-Aktien seit 1957 einstuft. Sie zeigt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Sektor, der in einem Marktzyklus führend war, dieses Kunststück im nächsten Zyklus wiederholen wird. Wie wahrscheinlich ist es zum Beispiel, dass der Technologiesektor den Markt in den nächsten fünf Jahren anführt. Die Antwort finden Sie oben rechts in der Tabelle. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Technologiesektor in den kommenden fünf Jahren unter den führenden beiden Sektoren zu finden ist, liegt bei gerade einmal 27 %. Mit anderen Worten, mit einer Wahrscheinlichkeit von über 70 % wird sich die Geschichte nicht wiederholen.

Die Sektoren mit der besten Entwicklung im letzten Zyklus waren Informationstechnologie, zyklische Konsumgüter und Energie. Dass sie automatisch wieder zu den besten Performern gehören werden, ist eine mutige Annahme. Angesichts des Umfangs des überschüssigen Kapitals, das diesen Gewinnern zugewiesen worden war, dürften dieses Mal andere die Führung übernehmen. Es kann sinnvoll sein, sich selbst zu hinterfragen, sich des Recency Bias (Orientierung an der Entwicklung in der jüngeren Vergangenheit) bewusst zu sein und offen dafür zu bleiben, wo Marktführerschaft entstehen wird.

Abbildung 1: Wahrscheinlichkeit, nach Marktrückgängen von über 20 % die Führungsposition zu halten (1957-2022)

Quelle: RENMAC

Wo findet man die zukünftigen Gewinner?

Bleibt die wichtige Frage: In welche globalen Aktien soll man investieren? Angesichts höherer Zinsen und des anhaltenden Drucks auf den Konsum der privaten Haushalte ist bei den Wachstumsaussichten vieler konsumnaher Unternehmen Vorsicht geboten. Es wäre nicht verwunderlich, wenn die sinkende Konsumneigung (aufgrund höherer Ausgaben für Hypotheken und Energie) und der vorherige Corona-bedingte Nachfragevorzug schwierige und dauerhafte Probleme blieben.

Vorzuziehen ist daher ein nachhaltiges Wachstum, das weniger von der Verbraucherzyklik beeinflusst wird. Bei Unternehmen des Gesundheitswesens beispielsweise ist die Nachfrage in der Regel weniger zyklisch. In vielen Fällen wurden diese Titel im Strudel der Neubewertung von Unternehmen mit höherem Wachstum mit abgewertet. Die Nachfrage nach besseren und kostengünstigeren Lösungen für alternde Gesellschaften ist jedoch ein langfristiges Plus für die richtig positionierten Unternehmen. Hier gibt es mehr Gelegenheiten, bei denen man im Vergleich zu anderen Sektoren auf ein höheres Wachstum erwarten kann.

Die beschleunigte Energiewende

Die Energiewende ist ein langfristiges Investmentthema. Ein dauerhafter Zyklus steigender Investitionen in erneuerbare Energien steht uns bevor. Die Gesellschaften sind gefordert, die immer noch benötigte Produktion fossiler Brennstoffe aufrechtzuerhalten, das Angebot aus vertrauenswürdigeren Quellen zu erhöhen, die Energieeffizienz zu verbessern, die Emissionen zu senken und alternative Energiequellen weiterzuentwickeln. Letzteres ist aus der Klimaperspektive von zentraler Bedeutung, für sich genommen aber auch energieintensiv, was wiederum die anderen Forderungen vorantreibt. Kurz gesagt, der adressierbare Markt wird wachsen und die Anleger überraschen. Die Rentabilität vieler Anbieter der „Spitzhacken und Schaufeln“ für die Energiewende befindet sich im Aufwärtstrend – im derzeitigen Umfeld eine immer seltenere Erscheinung.

ESG – mehr als ein Investmenttrend

Konstruktiv kritisch zu sein, ist in der heutigen turbulenten Welt unverzichtbar. Es wird immer deutlicher, dass Unternehmen mit nicht nachhaltigen Geschäftspraktiken keine hohen, langfristigen Renditen erzielen können. Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) können dabei helfen, Veränderungen und das Potenzial für höhere Renditen zu erkennen. Auf lange Sicht haben aktive Anleger die Möglichkeit, einen Mehrwert zu schaffen, indem sie ESG-Faktoren in ihre Analysen einbeziehen Das gilt insbesondere angesichts der bevorstehenden neuen Ära, in der Wachstum schwieriger zu erreichen ist. Bei der Umsetzung von Anlageentscheidungen sind ESG-Faktoren ein entscheidendes Kriterium. Eine gute ESG-Berichterstattung, angemessene langfristige Anreizsysteme und eine Governance-Struktur, die die Interessen der Aktionäre schützt, sind allesamt positive Signale. Sie sind jedoch kein Ersatz für das Wertpotenzial, das durch den Austausch von Anlegern mit dem Management geschaffen wird. Dieser Dialog muss auch dazu genutzt werden, Probleme zu ermitteln und sicherzustellen, dass die Unternehmen entsprechende Schwachstellen beseitigen.

„Future Quality“-Unternehmen bevorzugen

Wenn man sein Anlageportfolio besser auf die Zukunft ausrichten will, ist ein sorgfältiger Blick auf die künftige Rentabilität der Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Glücklicherweise sind aktive Anleger nicht an die Marktgewichtung vergangener Gewinner gebunden, die von möglicherweise überhöhten Ertragsniveaus kommen. Stattdessen sollte man sich auf Unternehmen konzentrieren, die in den kommenden Jahren bei Umsatz und Rentabilität positiv überraschen können. Wir nennen diese Unternehmen „Future Quality“-Unternehmen. Sie sind zu attraktiven Bewertungen erhältlich und können ein nachhaltiges Cashflow-Wachstum sowie hohe und steigende Renditen auf das investierte Kapital erzielen.

 „Future Quality“-Unternehmen sollten über lange Zeiträume Wettbewerbsvorteile haben, dank derer sie hohe und/oder steigende Cash-Erträge erwirtschaften können. Will man diese Unternehmen identifizieren, muss man die Qualität von Management, Marktposition und Bilanz überprüfen und einen disziplinierten Bewertungsansatz verfolgen. Unsere Portfolios enthalten ausschließlich Unternehmen, die diese Merkmale aufweisen, und unser Research ist darauf ausgerichtet, Unternehmen ausfindig zu machen, die diese strengen Kriterien erfüllen.

Vorbereitet auf den bevorstehenden Weg

Angesichts der gegenwärtigen Turbulenzen kann man leicht in Pessimismus verfallen. Es gibt jedoch reichlich Gründe, optimistisch zu sein, was die Aussichten auf künftigen Kapitalzuwachs vom heutigen Niveau aus angeht. Erstens sind die Bewertungen jetzt auf einem gesünderen Niveau, und die gute, wenn auch anspruchsvolle Erkenntnis für die Anleger ist, dass an einem Wendepunkt auch die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass sich neue Spitzenreiter herausbilden. Zweitens gibt es immer wieder Unternehmen, die sich auf ihrem ganz eigenen Weg der Verbesserung befinden, die in den kommenden fünf oder mehr Jahren hohe Renditen auf das investierte Kapital erzielen und aufrechterhalten können und deren Erträge weniger vom allgemeinen Marktzyklus abhängen.

Mehr über den Investmentansatz des Global Equity Teams von Nikko AM – und über „Future Quality“-Unternehmen – finden Sie in deren neuem Investmentleitfaden (in englischer Sprache). Einfach hier downloaden.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen