Seriensieger in Königsdisziplin entthront Das sind die Gewinner der Firstfive Awards 2025

Jürgen Lampe, Vorstand von Firstfive

Jürgen Lampe, Vorstand von Firstfive: Das Unternehmen hat 2025 wieder die besten Vermögensverwalter über drei Zeiträume hinweig gekürt. Foto: Firstfive/RecomPR

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wenn sich in der Villa Bonn in Frankfurt Vertreterin und Vertreter von Vermögensverwaltern zusammenfinden, ist es wieder soweit. Firstfive verleiht die jährlichen Awards an die besten Vermögensverwalter Deutschlands über ein Jahr, drei Jahre und fünf Jahre. Großer Gewinner bei der Preisverleihung 2025 war Liqid Asset Management. Mit einmal Gold und zweimal Silber in den verschiedenen Wertungszeiträumen erreichte das Berliner Unternehmen 254 von 300 möglichen Punkten, gefolgt von M.M. Warburg & CO mit 239 Punkten und  DJE Kapital mit 225 Punkten.

Firstfive wertete 180 reale Depots aus

Um eine Top-Platzierung zu erreichen, müssen die Vermögensverwaltungen in drei unterschiedlichen Risikoklassen überzeugen. Ausgewertet werden laut Jürgen Lampe, Vorstand von Firstfive, rund 180 reale Depots – nicht aber Modellportfolios. „Wir grenzen uns damit von Performance­projekten oder Depotcontests anderer Institutionen ab. Diese haben eher den Charakter eines Börsenspiels und müssen mit der realen Vermögensverwaltung eines Anbieters nicht identisch sein“, erklärt Lampe.

Auf Basis der Sharpe-Ratio, der risikoadjustierten Performance, führten Lampe und seine Kollegen für jeden der drei Auswertungszeiträume die Ergebnisse aus den verschiedenen Risikoklassen über eine Punktewertung zusammen. Der Anbieter mit der besten Sharpe-Ratio pro Risikoklasse erhält 33,33 Punkte und ist Maßstab für die nachfolgenden Plätze. Diese erhalten Punkte entsprechend der prozentualen Erreichung des Top-Ergebnisses – maximal 100 Punkte kann ein Vermögensverwalter also pro Wertung erreichen.

Welche Vermögensverwalter über welchen Zeitraum die beste Wertentwicklung erreichten, lesen Sie auf den folgenden Seiten.