Markttest 2025 Das sind die besten Stiftungsmanager Deutschlands

Seite 2 / 3

Jahresranking 2025: Die Top 6

Maximal mögliches Ergebnis sind 100 Punkte. 

Platz 1: BW-Bank (93,4 Punkte)

Erreicht den ersten Platz durch einen inhaltlich sehr überzeugenden Anlagevorschlag, hohe Transparenz und das beste Serviceangebot aller Teilnehmer. Auch in den Endrunden-Kategorien (Beauty Contest, Investmentkompetenz) schnitt die Bank stark ab. Betreut rund 1.400 Fremdstiftungen mit 8 Milliarden Euro Stiftungsvermögen und zeigt außergewöhnliche Kontinuität des Teams. Definiert den Studienautoren zufolge den Goldstandard für Stiftungsmanagement neu.

Platz 2: LGT Bank (91,9 Punkte)

Knapp dahinter, erzielte Bestwerte im Beauty Contest und bei der Investmentkompetenz. Das Anlagekonzept sei ebenfalls überzeugend. Als Stärken nennen die Tester ein kluges, nachhaltiges und maßgeschneidertes Konzept mit transparenter Kostenquote (0,75 Prozent) und exzellenter Ausschüttungsplanung sowie Stresstests. Verbesserungspotenzial zeige sich bei Transparenz und Serviceangebot.

Platz 3: Bank für Kirche und Caritas (83,3 Punkte)

Überzeugte durch einen soliden Anlagevorschlag und überdurchschnittliche Leistungen in Transparenz und Service. Ist ein Pionier der ethisch-nachhaltigen Geldanlage. Stärken sind laut Studienautoren eine klare Struktur, Nachhaltigkeitsorientierung und Detailtiefe bei Ausschüttungsplanungen. Der Auftritt im Beauty Contest war weniger inspirierend.

Platz 4: HRK Lunis (81,3 Punkte)

Präsentierte einen herausragenden Anlagevorschlag (98 von 100 Punkten), ließ jedoch bei Transparenz, Service und Präsentation im Beauty Contest nach.

Platz 5: Frankfurter Bankgesellschaft (Deutschland) AG (80,2 Punkte)

Zeigte gute Bewertungen bei Anlagevorschlag und Transparenz, aber leicht unterdurchschnittliche Ergebnisse bei Service und in den Endrundenwerten. Liefert einen umfassenden und detaillierten Vorschlag, der die Stiftung in den Mittelpunkt rückt. Verfügt über solide Stiftungskompetenz (betreut über 300 Stiftungen/NPOs).

Platz 6: Weberbank Aktiengesellschaft (78,6 Punkte)

Konnte besonders im Beauty Contest und bei der Transparenz überzeugen, während der Anlagevorschlag leicht hinter den Spitzenwerten zurückblieb. Zeigte tiefe Kenntnisse der Stiftungsthemen und ein ausgewogenes Verständnis für die Denkmalpflege.

 

Die Top 10 komplettierten KSW Vermögensverwaltung, Merck Finck Quintet Private Bank, Bank im Bistum Essen und Laiqon. Diese gehörten ebenfalls zur Endrunde, lagen aber deutlich unter der 80-Punkte-Marke. Sie qualifizierten sich durch gute Anlagekonzepte, aber bei anderen Kriterien nach.

Den übrigen Teilnehmern attestiert der Report ebenfalls überwiegend solide Leistungen im Anlagekonzept, aber Lücken bei Transparenz oder auch Service. Die Banken ab Rang 11 haben es nicht in die Endauswahl des aktuellen Stiftungstests geschafft und konnten daher in den Kategorien Beauty Contest (20 Prozent) und Investmentkompetenz (10 Prozent) keine Punkte erzielen. „Dennoch sind sie keine zufälligen Randfiguren“, so die Studienmacher. Die Studie offenbare klare Leistungsprofile – von soliden Allroundern bis zu einseitigen Fachspezialisten.

Cluster 1: Ausgewogene Allrounder

Diese Banken bieten ein vollständiges und ausbalanciertes Leistungsprofil:

• Hamburger Sparkasse
• Otto M. Schröder Bank
• Hypovereinsbank
• Berliner Sparkasse
• FV Frankfurter Vermögen
• DGK & Co. Vermögensverwaltung 
• Donner & Reuschel 
• KIRIX Vermögensverwaltung

Cluster 2: Fachlich stark, aber kommunikativ oder strukturell schwach

Diese Institute erzielen in dem Stiftungstest hohe Punkte beim Anlagekonzept, aber Nullwerte
oder geringe Leistungen bei Transparenz und Service:

• Bank für Sozialwirtschaft
• Eichler & Mehlert
• Adlatus
• Das Wertehaus
• Fürst Fugger Privatbank 
• Bank Vontobel Europe 

Diese Gruppe habe fachliches Potenzial, verliert aber deutlich an Relevanz durch fehlende Offenheit und Kundennähe, heißt es.

Cluster 3: Vollständig, solide, doch ohne Glanz

Diese Banken sind den Studienautoren zufolge strukturell stabil, aber inhaltlich zu schwach für ein besseres Rating:

• Berenberg
• Albrecht, Kitta & Co. 

 

Auf der nächsten Seite finden Sie Infos zu der ewigen Bestenliste des Stiftungsreports.