Einen Track Record über ein dreiviertel Jahrhundert? Na klar! Nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland gibt es Fonds, die seit Jahrzehnten an den Märkten sind. Denn schließlich haben Deutschlands größte Asset Manager wie die DWS, Union Investment, Deka oder Allianz Global Investors schon eine gewisse Historie vorzuweisen.
Aber welchen Fonds vertreiben die Anbieter in Deutschland schon am längsten? Das verrät ein Blick in die Datenbank mit den Fonds, die in Deutschland zum Vertrieb zugelassen sind. So viel schon vorweg: Der älteste Fonds ist schon seit 75 Jahren am Markt.
Hier geht es direkt zu den ältesten Fonds Deutschlands in der Detailansicht:
Die Anfänge des Fondsmarkts in Deutschland
Nach dem zweiten Weltkrieg begann der Wiederaufbau der deutschen Finanzindustrie. Die ersten Investmentfonds waren dabei mehr als nur Anlageprodukte – sie symbolisierten den wirtschaftlichen Neuanfang. In einer Zeit, als viele Deutsche ihr Vermögen verloren hatten, boten diese Fonds eine Möglichkeit, am Wirtschaftswunder teilzuhaben. Die großen Fondshäuser, die heute noch den Markt prägen, legten in dieser Zeit den Grundstein für ihre Erfolgsgeschichte.
Der älteste Fonds kommt von Allianz Global Investors und trägt den Namen Fondra. Er wurde 1950 gestartet, genauso wie der Fondak. Der Fondak gehört ebenfalls zu Allianz Global Investors und liegt auf Platz zwei der ältesten Fonds Deutschlands. Drittältester Fonds Deutschlands ist der Fondis, ebenfalls von Allianz Global Investors. Er wurde 1955 aufgelegt. Die Übersicht über die 25 ältesten Fonds finden sich in einer Tabelle am Ende dieses Artikels.
Deutsche Fonds im internationalen Vergleich
Während in den USA der Massachusetts Investors Trust von MFS bereits 1924 aufgelegt wurde, starteten die ersten deutschen Fonds erst ab 1950. Dieser zeitliche Unterschied erklärt sich durch die unterschiedliche wirtschaftliche und politische Entwicklung der Länder. Und auch die kulturellen Unterschiede in der Finanzbranche dürften eine Rolle spielen: Schließlich hatte Deutschland ein traditionell starkes Bankensystem, während in angelsächsischen Ländern der Kapitalmarkt schon eine viel wichtigere Rolle spielte.
Die 3 ältesten Fonds der USA
Platz | Name | Auflegungsdatum |
1. | MFS Massachusetts Investors Trust | 15. Juli 1924 |
2. | Pioneer Fund | 10. Februar 1928 |
3. | Congress Large Cap Growth Fund | 15. März 1928 |
Quelle: Fidelity
Dennoch haben die deutschen Fonds aufgeholt: Heute gehören deutsche Vermögensverwalter wie Allianz Global Investors oder die DWS zu den größten in Europa, und ihre ältesten Fonds können eine beeindruckende Erfolgsgeschichte vorweisen. Auf der Volumenseite dominiert trotzdem der Fondsmarkt USA: Das weltweite Vermögen regulierter Investmentfonds betrug Mitte 2024 laut der Efama – also der European Fund and Asset Management Association – über 70 Billionen Euro. Fast 37 Billionen Euro und damit mehr auf die Hälfte entfallen auf die Vereinigten Staaten. Europa insgesamt kommt auf etwas über 21 Billionen Euro – von denen nur 2,7 Billionen Euro auf Deutschland entfallen.
Auch bei der Zahl der Fonds hängt Deutschland weit hinterher: In den USA zählt die Efama fast 12.000 Fonds, in Deutschland sind es gerade einmal 7.580 Fonds. Die meisten Fonds in einem Land kann aber tatsächlich Luxemburg vorweisen. Laut Efama gibt es dort über 30.000 Fonds.
Investment-Strategien der Pioniere
Die ersten deutschen Fonds setzten stark auf den Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft. Viele investierten in grundsolide deutsche Industrieunternehmen, die das Wirtschaftswunder vorantrieben. So heißt es vom Anbieter des ältesten deutschen Fonds etwa: „Seine Ursprungsidee hat bis heute nicht an Relevanz verloren: mit kleinen Beträgen – oder auch mit großen – eine breit gestreute Beteiligung an attraktiven deutschen Unternehmen ermöglichen. Er ist damit ein Stück weit ein Spiegel der deutschen Wirtschaftsgeschichte.“
Diese konservative Anlagestrategie hat sich bewährt: Viele der ältesten Fonds existieren noch heute und haben sich über die Jahrzehnte kontinuierlich weiterentwickelt. Die ursprüngliche Fokussierung der ersten deutschen Fonds auf deutsche Standardwerte wurde dabei schrittweise um internationale Investments ergänzt – mittlerweile finden deutsche Anleger eine Menge Fonds für Investments in verschiedene Länder, Regionen, Branchen oder Anlageklassen am deutschen Fondsmarkt. Die ältesten Fonds sind aber immer noch unter ihnen.
Warum überleben manche Fonds länger als andere?
Von den mehreren tausend Fonds, die in Deutschland aufgelegt wurden, haben nur wenige die 50-Jahre-Marke erreicht. Die Gründe für diesen Erfolg sind vielfältig. Denkbar ist aber auf jeden Fall, das folgende Faktoren den Fonds geholfen haben dürften, so alt zu werden:
- Solide Anlagestrategien, die sich über Marktzyklen hinweg bewährt haben
- Stabile Investorenbasis, oft mit hohem Anteil institutioneller Anleger
- Kontinuierliche Anpassung an veränderte Marktbedingungen
- Starke Muttergesellschaften mit langfristiger Perspektive
- Professionelles Risikomanagement
Die Zukunft der traditionellen Fonds
In Zeiten von ETFs und nachhaltigen Investments stehen auch die traditionsreichen Fonds vor neuen Herausforderungen. Doch gerade ihre lange Erfahrung könnte sich als Vorteil erweisen. Die ältesten Fonds haben bereits bewiesen, dass sie sich an veränderte Marktbedingungen anpassen können. Viele haben inzwischen ESG-Kriterien in ihre Anlageprozesse integriert und nutzen moderne Technologien für ihre Analysen.
Von KAGG bis KAGB: Wie sich der regulatorische Rahmen entwickelt hat
Die Geschichte der ältesten Fonds ist auch eine Geschichte der Regulierung. Vom ersten Kapitalanlagegesellschaftengesetz (KAGG) 1957 bis zum heutigen Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) haben sich die rechtlichen Rahmenbedingungen fundamental verändert. Die überlebenden Fonds haben dabei stets bewiesen, dass sie sich an neue Regularien anpassen können – eine Fähigkeit, die auch in Zukunft wichtig bleiben wird.
Traditionelle Vermögensverwalter dominieren den deutschen Fondsmarkt
Die Geschichte des Fondsmarkts in Deutschland ist eng mit den großen deutschen Vermögensverwaltern verbunden. Namen wie DWS, Allianz Global Investors, Union Investment und Deka Investment prägen seit Jahrzehnten die Investmentlandschaft. Diese Häuser haben nicht nur eine lange Unternehmensgeschichte, sondern bieten auch einige der ältesten noch aktiv gemanagten Investmentfonds an.
Bei der Analyse der in Deutschland zum Vertrieb zugelassenen Fonds zeigt sich: Die traditionsreichsten Fonds stammen fast ausschließlich von deutschen Anbietern. Nur ein britischer Vermögensverwalter – Schroders – konnte sich in dieser exklusiven Gruppe platzieren.
Die ältestem Fonds Deutschlands haben:
- Multiple Wirtschaftskrisen gemeistert
- Den Übergang von D-Mark zu Euro vollzogen
- Verschiedene Marktzyklen durchlaufen
- Sich kontinuierlich an neue Regularien angepasst
Fazit: Deutsche Investmentfonds mit Tradition
Die Analyse zeigt: Der deutsche Fondsmarkt wird von etablierten Häusern dominiert, die teilweise seit über 75 Jahren erfolgreich Fonds managen. Diese lange Historie spricht für die Stabilität und Expertise der deutschen Vermögensverwalter. In einer Zeit, in der ständig neue Anlageprodukte auf den Markt kommen, bieten diese traditionsreichen Fonds eine bemerkenswerte Kontinuität.
Eine Übersichtstabelle zu den ältesten Fonds finden Sie unten. Detailinformationen zu Deutschlands ältesten Fonds finden Sie hier:
Verteilung nach Anbietern:
- Allianz Global Investors: 9 Fonds
- DWS: 3 Fonds
- Deka: 4 Fonds
- Union Investment: 3 Fonds
- Hansainvest: 2 Fonds
- Schroders: 1 Fonds
- Ampega: 1 Fonds