„Das große Bild“ mit Christian Bettinger „Anleihen waren stinklangweilig – dann kam das krasse Jahr 2022“

Christian Bettinger (rechts) von Berenberg war zu Gast im Podcast „Das große Bild“ von Christian Hammes.

Christian Bettinger (rechts) von Berenberg war zu Gast im Podcast „Das große Bild“ von Christian Hammes. Foto: private banking magazin

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

In einer neuen Folge des Podcasts „Das große Bild" spricht Host Christian Hammes mit Christian Bettinger, Leiter Fixed Income Euro & Emerging Markets bei Berenberg, über ein Thema, das viele Anleger unterschätzen: Nachranganleihen von Banken und Versicherungen. Der Experte gewährt dabei tiefe Einblicke in eine Anlageklasse, die oft missverstanden wird – und räumt mit einigen Vorurteilen auf.

Finanzanleihen als renditestarke Beimischung

Bettinger, der bei Berenberg ein Team von acht Personen im Fixed Income Bereich leitet, sieht in Nachranganleihen von Finanzinstituten eine interessante Alternative zu klassischen Hochzinsanleihen. Seine Einschätzung: Diese Papiere können bei besseren Ratings und geringerer Volatilität ähnliche Renditen wie High-Yield-Anleihen bieten. Allerdings warnt der Experte: Ohne tiefes Verständnis der komplexen Regulierung sollten Anleger die Finger von diesen Instrumenten lassen. Hinweis: Die Folge wurde bereits Ende September aufgenommen.

Weitere Themen der aktuellen Podcast-Folge im Überblick:

    • Warum Finanzanleihen eine eigene Wissenschaft sind und spezielle Expertise erfordern
    • Wie sich die Bewertungen von Nachranganleihen aktuell darstellen
    • Was der "Reset Spread" über die Qualität von AT1-Anleihen (CoCo-Bonds) aussagt
    • Weshalb die Bankbilanzen trotz geopolitischer Risiken derzeit robust erscheinen
    • Wie sich das Segment seit der Credit Suisse-Krise entwickelt hat
    • Warum kleinere Banken aus Osteuropa interessante Renditemöglichkeiten bieten
    • Welche Rolle Nachranganleihen in einem diversifizierten Portfolio spielen können
    • Was bei der Konstruktion eines Nachranganleihen-Portfolios zu beachten ist
    • Wie sich potenzielle Bankenfusionen auf den Markt auswirken könnten
    • Weshalb die aktuelle Niedrigbewertung mancher Banktitel Chancen bietet

Die neue Episode können Sie auch über Spotify, Apple Podcasts oder Deezer hören.

Alle bereits erschienenen Folgen von „Das große Bild“ finden Sie hier. Der Podcast wird vom private banking magazin in Zusammenarbeit mit dem Eta Family Office erstellt.

Für alle Hörer, Begeisterten und Kritiker: Wir freuen uns über Feedback und auch Themenwünsche & -vorschläge für die kommende Podcast-Staffel. Einfach mailen an: [email protected] 

 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen

Mehr zum Thema

nach oben