„Das große Bild“ mit Manfred Schlumberger „Dieses Jahr bietet eine ideale Kombination für die Aktienmärkte“

Manfred Schlumberger (rechts) war zu Gast bei Christian Hammes und im Podcast: Er arbeitet als Kapitalmarktstratege für die Fürstlich Castell'sche Bank.

Manfred Schlumberger (rechts) war zu Gast bei Christian Hammes und im Podcast: Er arbeitet als Kapitalmarktstratege für die Fürstlich Castell'sche Bank. Foto: private banking magazin

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

In einer neuen Folge des Podcasts „Das große Bild“ spricht Host Christian Hammes mit Manfred Schlumberger, der seit September 2023 bei der Fürstlich Castell'schen Bank tätig ist. Der Kapitalmarktexperte sieht ein Ende der Dominanz der amerikanischen Technologieriesen und identifiziert neue Chancen am Aktienmarkt.

Schlumberger, der auf eine lange Karriere als Marktbeobachter zurückblickt, zeigt sich überrascht darüber, wie lange die „Magnificent Seven“ den Markt dominiert haben. „Das war jetzt schon das zweite Jahr, als eigentlich sieben Aktien in den USA die ganze Performance bestimmt haben“, erklärt er. Mit Blick auf deren hohe Bewertungen von über 30 beim Kurs-Gewinn-Verhältnis prognostiziert er: „Sie werden dieses Jahr nicht gut performen.“

Stattdessen beobachtet der Experte eine Sektorrotation hin zu Finanzwerten, Healthcare und Telekommunikation. Die Erholung europäischer Aktien führt er auf mögliche Friedenshoffnungen für die Ukraine und eine wahrscheinliche Lockerung der deutschen Schuldenbremse zurück. „Die neue Regierung will die Schuldenbremse aushebeln. In welcher Form man das immer auch dem Wähler dann verkauft. Aber sie muss es“, so Schlumberger.

Die Politik von US-Präsident Trump sieht er gelassen: „Der Markt hat sich sukzessive schon dran gewöhnt und sagt okay, der will eigentlich nur verhandeln.“ Entscheidend für den Aktienmarkt seien vielmehr Gewinnentwicklung und Zinsen – und hier sei die Kombination aus steigenden Gewinnen und sinkenden Leitzinsen „eigentlich ideal“.

Weitere Themen der aktuellen Podcast-Folge im Überblick:

  • Warum die EZB maximal zwei Zinssenkungen vornehmen dürfte
  • Weshalb Europa strukturell hinter den USA zurückbleiben wird
  • Wie sich der Gewerbeimmobilienmarkt zur Gefahr entwickeln könnte
  • Warum asiatische Aktien eine attraktive Beimischung darstellen
  • Weshalb Gold weiterhin übergewichtet bleiben sollte
  • Welche Rolle Kryptowährungen im Portfoliokontext spielen können
  • Was bei der Konstruktion eines Anleihenportfolios zu beachten ist
  • Wie sich Donald Trumps Politik auf die Märkte auswirken könnte

Die neue Episode können Sie auch über Spotify, Apple Podcasts oder Deezer hören.

Alle bereits erschienenen Folgen von „Das große Bild“ finden Sie hier. Der Podcast wird vom private banking magazin in Zusammenarbeit mit dem Eta Family Office erstellt.

Für alle Hörer, Begeisterten und Kritiker: Wir freuen uns über Feedback und auch Themenwünsche & -vorschläge für die kommende Podcast-Staffel. Einfach mailen an: [email protected] 

 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen

Mehr zum Thema

nach oben