• THEMEN
  • Köpfe
  • Private Wealth
  • INSTITUTIONELLE
  • MÄRKTE & PRODUKTE
  • THEMEN
    • HNWIs & UHNWIs
    • Financial Planning
    • Estate Planning
    • Fuchsbriefe, Elite-Report & Co.
    • Asset Allocation
    • Risikomanagement
    • Reporting
    • Regulierung der Finanzbranche
    • Mifid II
    • Lifestyle
    • Alle Themen
  • Köpfe
  • Private Wealth
    • Family Offices
    • Unabhängige Vermögensverwalter
    • Private Banking Deutschland
    • Private Banking Österreich
    • Private Banking International
    • Recht & Steuern
    • Karriere, Job, Gehalt
    • Robo Advisor & IT
  • INSTITUTIONELLE
    • Corporate Wealth & Treasury
    • Dachfondsmanager
    • Depot A/B
    • Kirchliche Einrichtungen
    • Pensionskassen/-fonds
    • Stiftungen
    • Versorgungswerke
    • Versicherer
  • PARTNER
    • Axa Investment Managers
    • Candriam
    • Danske Invest
    • Flossbach von Storch
    • HSBC Zertifikate
    • Invesco
  • MÄRKTE & PRODUKTE
    • Aktien
    • Anleihen
    • Bitcoins & Blockchain
    • Immobilien
    • Gold & Edelmetalle
    • Rohstoffe
    • Währungen
    • Emerging Markets
    • ETFs & Indexfonds
    • Multi Asset
    • Liquid Alternatives
    • Derivate & Zertifikate
    • Private Equity & Venture Capital
    • Versicherungen
  • KRYPTO
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
  • Tools
    • Rendite-Matrix
    • Korrelations-Matrix Multi-Asset-Fonds
    • Korrelations-Matrix Absolute-Return-Fonds
  • Events
    • Mifid II in Anlageberatung und Vertrieb
    • Seminar zur Assetklasse „Immobilien“
    • Lehrgang zum „Zertifizierten Family Officer (FvF)“
    • Die Familienstiftung in der Praxis
    • 21. private banking kongress
    • Alle Events in der Übersicht
  • Events
  • RENDITE-MATRIX
  • KORRELATIONS-MATRIX MULTI-ASSET-FONDS
  • KORRELATIONS-MATRIX ABSOLUTE-RETURN-FONDS
  • PORTFOLIO-MANAGER 4 in 1
  • Registrieren
  • Login
PRIVATE BANKING MAGAZIN
BASIS-PAKET
Registrieren und Newsletter gezielt auswählen:

  • Newsletter private banking magazin (2 x wöchentlich)
  • Newsletter private banking magazin institutionell (wöchentlich)
  • private banking magazin Printausgabe
  • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
  • Exklusive Veranstaltungstipps
  • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)
PRIVATE BANKING MAGAZIN
PROFI-PAKET
Jederzeit vollumfänglich informiert sein. Wählen Sie Ihre Formate im kostenlosen Profipaket:
    • Newsletter private banking magazin (2 x wöchentlich)
    • Newsletter private banking magazin institutionell (wöchentlich)
    • private banking magazin Printausgabe
    • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
    • Exklusive Veranstaltungstipps
    • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)

Wir freuen uns auf Sie!

Begleiten Sie die Redaktion des private banking magazins. Lesen Sie Gespräche mit Experten, Analysen von richtig schlauen Köpfen und Kommentare von echten Typen. Freuen Sie sich auf exklusive Personalien, Studien und Analysen. Verpassen Sie keine Nachricht aus der Welt des Private Bankings.

Zusätzlich für Sie als Profi-Paket-Nutzer:

  • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
  • Exklusive Veranstaltungstipps
  • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)

Marktkommentar „Das Europa der zwei Geschwindigkeiten war nie deutlicher sichtbar als jetzt"

Hannes Zipfel von der VSP

Hannes Zipfel von der VSP

Redaktion // 03.11.2011 //  PDF

Hannes Zipfel, Chefökonom des Finanzdienstleisters VSP, geht in seinem Marktkommentar von einem Scheitern der Gemeinschaftswährung aus.  

„Die Illusion, die Eurokrise wäre mit einem Schuldenschnitt in Griechenland ihrer Lösung einen Schritt näher, ist an Naivität kaum zu überbieten“, sagt Hannes Zipfel, Chefökonom und Vorstand des Finanzdienstleistungsunternehmen VSP. „Der unmittelbare Schaden des griechischen Teilstaatsbankrotts wird auf etwa 250 Milliarden Euro geschätzt. Der mittelbare Schaden ist jedoch kaum bezifferbar“, so Zipfel weiter.

Wirtschaftlich sei Griechenland mit dem Schuldenschnitt nicht viel geholfen. Denn die Abhängigkeit von Transferhilfen in Verbindung mit starken Sparauflagen werde den Griechen erhalten bleiben. „Auch aufgrund der Ansteckungseffekte in Richtung Portugal, Spanien und Italien ist der Teilstaatsbankrott Griechenlands als eine weitere Eskalationsstufe der Eurokrise zu betrachten und nicht als Befreiungsschlag.“

Portugal verfügt laut Zipfel über ein gewaltiges Außenhandelsdefizit, ein staatliches Primärdefizit sowie eine kaum wettbewerbsfähige Industrie – vom maroden Bankensystem ganz zu schweigen. Die zuletzt drastisch verschärften Sparmaßnahmen der Regierung drücke das Land immer tiefer in die Rezession. Und in Folge der Rezession wachse der Schuldenberg immer weiter.

„Das Europa der zwei Geschwindigkeiten war nie deutlicher sichtbar als jetzt, elf Jahre nach der Einführung des Euro. Die Herkulesaufgabe der wirtschaftlichen Wiederbelebung Südeuropas kann nur die EZB finanzieren: Aus der Notenpresse und zum Preis eines Weich-Euro“, so der Chefökonom.

Klare Zeichen einer wirtschaftlichen Abkühlung

Der aktuelle Konjunkturzyklus zeige klare Anzeichen einer Abkühlung. „Das globale Wachstum wird sich im vierten Quartal deutlich abschwächen. Schwellen- und Rohstoffländer sowie starke Exportnationen wie Deutschland werden weiterhin wachsen – allerdings mit einer verminderten Dynamik“, prognostiziert Zipfel.

Aktien bleiben mittelfristig attraktiv

„Die Aktienmärkte befinden sich in einem extremen Spannungsfeld zwischen einer expansiven Geldpolitik und hoher politischer Unsicherheit“, sagt Zipfel. „Wir erwarten im Zuge einer Wachstumsabkühlung oder im Falle drohender Staatsbankrotte eine noch expansiver ausgerichtete Geldpolitik. Die Notenbanken ziehen höhere Inflationsraten einer Vermögenspreisdeflation ganz klar vor.“ Negative Realzinsen sowie eine enorme globale Überschussliquidität stützen die Notierungen. Aktien bleiben daher mittelfristig attraktiv.

Staatsanleihen verlieren an Attraktivität

„Die Gemengelage aus steigender Inflation, Zinserhöhungsdruck, desolaten Staatsfinanzen in fast der gesamten OECD und der realen Gefahr von Staatsbankrotten macht staatliche, festverzinsliche Wertpapiere unattraktiv. Die Gesamtverschuldung in vielen westlichen Volkswirtschaften hat ein untragbares Niveau erreicht. Für Investoren werden Staaten als Schuldner daher zum unkalkulierbaren Risiko“, so Zipfel.

Das Ende des Euro

„Wir halten es für sehr wahrscheinlich, dass die Haftungsgemeinschaft Eurozone aufgrund mehrerer Staatsbankrotte zerfallen wird“, sagt Zipfel. „Spätestens wenn der aktuelle Konjunkturzyklus endet, geht der Euro in seine letzte Existenzphase. Und diese Entwicklung hat bereits begonnen“, so der Experte weiter.

Inflationsangst treibt Rohstoffpreise

„Entscheidend für die weitere Entwicklung der Rohstoffpreise ist neben der konjunkturellen Entwicklung vor allem die globale Geldpolitik“, erläutert Zipfel. „Bleibt diese zur Bewältigung der Finanz- und Schuldenkrise stark expansiv, wovon wir ausgehen, wird die Investorennachfrage die Preise tendenziell weiter treiben. Und zwar unabhängig vom realwirtschaftlichen Bedarf.“ Die Angst vor Inflation treibt immer mehr Kapital in die knappen Ressourcen und verstärkt so den Teuerungseffekt.

Extreme Preissteigerungen bei Gold und Silber

„Eine Eskalation der globalen Schuldenkrise ist unvermeidlich. Die monetären Edelmetalle Gold und Silber werden daher als vertrauenswürdige Alternative zum weltweit ungedeckten Fiat-Geld signifikant an Bedeutung gewinnen“, ist sich Zipfel sicher. Die zukünftigen Bewertungen von Gold und Silber in US-Dollar und vor allem auch in Euro sind laut Zipfel heute noch unvorstellbar.
  1. Thema
  2. Märkte

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutzbestimmungen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Personalie Rothschild ernennt neuen Leiter Wealth Management

Laurent Gagnebin

Laurent Gagnebin

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.