Cum-Ex-Skandal bei HSBC und Fortis Cum-Ex-Razzia bei ehemaliger HSBC-Führung und weitere Anklage

Andreas Schmitz, ehemaliger Vorstandssprecher der HSBC

Auch gegen Andreas Schmitz, den ehemaligen Vorstandssprecher der HSBC wird in der Cum-Ex-Affäre ermittelt. Foto: Imago / Manngold

Die Cum-Ex-Ermittlungen bei der HSBC Trinkaus & Burkhardt 2016 waren wohl doch keine Formalie; und 19,6 Millionen Euro sind auch keine „verhältnismäßig kleine Summe“, wie der damalige HSBC-Aufsichtsratsvorsitzende Andreas Schmitz zu diesem Zeitpunkt noch annahm. Erst im Jahr zuvor war er vom Vorstand in den Aufsichtsrat gewechselt und hatte seinen Vorstandssprecher-Posten an Carola Gräfin von Schmettow übergeben.

Nun lässt die Staatsanwaltschaft Köln nach Informationen des Handelsblatts nicht nur die privaten Wohnhäuser von Schmitz und von Schmettow untersuchen, betroffen seien fast alle ehemaligen Vorstände sowie Paul Hagen, der mit Schmitz im Aufsichtsrat saß. Die Betroffenen äußerten sich auf Anfrage des Handelsblatts nicht. Die HSBC selbst habe angegeben, nicht durchsucht zu werden.

HSBC-Vorstand und Aufsichtsrat unterschätzten Cum-Ex-Außmaß

Als die Bafin im Februar 2016 alle deutsche Banken nach ihrer Verwicklung in das Cum-Ex-System befragte, gab die HSBC an, sich nicht beteiligt zu haben. Nach Recherchen des Handelsblatts könnte das jedoch in den Jahren 2007 und 2008 der Fall gewesen sein. Noch im selben Jahr ermittelte die Staatsanwaltschaft gegen zwei Vorstände, die vermutlich falsche Steuererklärungen unterschrieben hatten. Darunter auch Hagen, der Finanzvorstand war.

Die HSBC hat sich offenbar verschätzt. Im Juni 2016 erklärte Schmitz nach Informationen des Handelsblatts im Aufsichtsrat noch, dass „er und der Vorstand der Bank davon überzeugt seien dass die Bank zu keinem Zeitpunkt in Cum-Ex- oder Cum-Cum-Geschäfte verwickelt gewesen sei“.

Schmitz, von Schmettow und Hagen drohen jahrelange Haftstrafen

Schmitz ging davon aus, dass die Ermittlungen lediglich eine Formalie seien, die in wenigen Monaten wieder beendet sei. Schon aus der „verhältnismäßig kleinen Summe von 19,6 Millionen Euro“, um die es gehe, lasse sich schließen, dass die Bank weder systematisch noch vorsätzlich Cum-Ex-Strukturen ausgenutzt habe. Doch liegt die Schwelle zur Steuerhinterziehung im großen Ausmaß bereits bei 50.000 Euro. Bei Millionenbeträgen sind Haftstrafen ohne Bewährung die Regel.

Fortschritte auch im Cum-Ex-Skandal um Fortis

Auch die Frankfurter Staatsanwaltschaft war in den vergangenen Tagen nicht untätig in Sachen Cum-Ex. Sie hat beim Landgericht Frankfurt Anklage gegen Frank H. erhoben, er gilt als eine der Schlüsselfiguren im Cum-Ex-Skandal. Er und seine Mittäter haben nach Informationen des Handelsblatts mehr als 51 Millionen an Steuern allein in Deutschland hinterzogen.

Frank H. war Geschäftsführer der Fortis Global Securities Lending und Arbitrage (GSLA) Finance Holding, einer deutschen Tochter der Fortis Bank. H. war nach Angaben von ehemaligen Kollegen „extrem gut organisiert“. Ab 2010 war er zudem Teil einer Gruppe, die ebenfalls Cum-Ex-Geschäfte durchgeführt haben soll. In diesem Fall ermittelt die Staatsanwaltschaft Köln. Später wurde diese Gruppe von der GSLA in einem Management-Buy-out übernommen.

Sie sind neugierig aufs Private Banking?

Wir auch. Abonnieren Sie unseren Newsletter „pbm daily“. Wir versorgen Sie vier Tage die Woche mit aktuellen Nachrichten und exklusiven Personalien aus der Welt des Private Bankings.

Schlüsselfigur Frank H. könnte weitere Täter belasten

H. wurde im Juli 2022 von Zielfahndern des Bundeskriminalamts auf Mallorca gefunden, wo er von der spanischen Kriminalpolizei festgenommen wurde. Anschließend wurde er nach Deutschland ausgeliefert, wo er nun in Untersuchungshaft sitzt. Erhebliche Teile seines Vermögens habe er bereits sichern können.

In der Anklageschrift wird H. vorgeworfen, zwischen 2008 und 2010 federführend ein Cum-Ex-Leerverkaufsmodell initiiert und in zwei Fällen umgesetzt zu haben. Inzwischen kooperiert er nach Informationen des Handelsblatts mit den Behörden. Das sind schlechte Nachrichten für Fortis.

 

 

Einem Fortis-Händler für Aktienderivate fielen schon 2005 merkwürdige Geschäfte auf. Er vermutete, dass auch sein direkter Vorgesetzter beteiligt war und informierte die Bankführung. Der Whistleblower wurde noch am selben Tag suspendiert. Anderen Mitarbeitern wurde der Kontakt verboten.

Doch trotz Medienberichten und darauf folgenden Entlassungen endeten die Cum-Ex-Geschäfte bei der Fortis Bank nicht, wie aus den Akten der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt hervorgeht. H. war nur einer der Beteiligten er arbeitete mehr als 20 Jahre bei der Bank und ist daher bestens über Einzelheiten und weitere Täter informiert.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen