• THEMEN
  • Köpfe
  • Private Wealth
  • INSTITUTIONELLE
  • MÄRKTE & PRODUKTE
  • THEMEN
    • HNWIs & UHNWIs
    • Financial Planning
    • Estate Planning
    • Fuchsbriefe, Elite-Report & Co.
    • Asset Allocation
    • Risikomanagement
    • Reporting
    • Regulierung der Finanzbranche
    • Mifid II
    • Lifestyle
    • Alle Themen
  • Köpfe
  • Private Wealth
    • Family Offices
    • Unabhängige Vermögensverwalter
    • Private Banking Deutschland
    • Private Banking Österreich
    • Private Banking International
    • Recht & Steuern
    • Karriere, Job, Gehalt
    • Robo Advisor & IT
  • INSTITUTIONELLE
    • Corporate Wealth & Treasury
    • Dachfondsmanager
    • Depot A/B
    • Kirchliche Einrichtungen
    • Pensionskassen/-fonds
    • Stiftungen
    • Versorgungswerke
    • Versicherer
  • PARTNER
    • Axa Investment Managers
    • Candriam
    • Danske Invest
    • Flossbach von Storch
    • HSBC Zertifikate
    • Invesco
  • MÄRKTE & PRODUKTE
    • Aktien
    • Anleihen
    • Bitcoins & Blockchain
    • Immobilien
    • Gold & Edelmetalle
    • Rohstoffe
    • Währungen
    • Emerging Markets
    • ETFs & Indexfonds
    • Multi Asset
    • Liquid Alternatives
    • Derivate & Zertifikate
    • Private Equity & Venture Capital
    • Versicherungen
  • KRYPTO
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
  • Tools
    • Rendite-Matrix
    • Korrelations-Matrix Multi-Asset-Fonds
    • Korrelations-Matrix Absolute-Return-Fonds
  • Events
    • Mifid II in Anlageberatung und Vertrieb
    • Die Familienstiftung in der Praxis
    • 21. private banking kongress
    • BAI Alternative Investor Conference (AIC)
    • Finanzsymposium
    • Alle Events in der Übersicht
  • Events
  • RENDITE-MATRIX
  • KORRELATIONS-MATRIX MULTI-ASSET-FONDS
  • KORRELATIONS-MATRIX ABSOLUTE-RETURN-FONDS
  • PORTFOLIO-MANAGER 4 in 1
  • Registrieren
  • Login
PRIVATE BANKING MAGAZIN
BASIS-PAKET
Registrieren und Newsletter gezielt auswählen:

  • Newsletter private banking magazin (2 x wöchentlich)
  • Newsletter private banking magazin institutionell (wöchentlich)
  • private banking magazin Printausgabe
  • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
  • Exklusive Veranstaltungstipps
  • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)
PRIVATE BANKING MAGAZIN
PROFI-PAKET
Jederzeit vollumfänglich informiert sein. Wählen Sie Ihre Formate im kostenlosen Profipaket:
    • Newsletter private banking magazin (2 x wöchentlich)
    • Newsletter private banking magazin institutionell (wöchentlich)
    • private banking magazin Printausgabe
    • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
    • Exklusive Veranstaltungstipps
    • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)

Wir freuen uns auf Sie!

Begleiten Sie die Redaktion des private banking magazins. Lesen Sie Gespräche mit Experten, Analysen von richtig schlauen Köpfen und Kommentare von echten Typen. Freuen Sie sich auf exklusive Personalien, Studien und Analysen. Verpassen Sie keine Nachricht aus der Welt des Private Bankings.

Zusätzlich für Sie als Profi-Paket-Nutzer:

  • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
  • Exklusive Veranstaltungstipps
  • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)

Credit Suisse im Umbruch Neuer Chef, neue Strategie?

Der neue, starke Mann bei der Credit Suisse: Tidjane Thiam | © Getty Images

Der neue, starke Mann bei der Credit Suisse: Tidjane Thiam Foto: Getty Images

Redaktion // 12.03.2015 //  PDF

Der Wechsel an der Spitze der Credit Suisse könnte einen Strategiewechsel signalisieren. Die Berufung von Tidjane Thiam schürt die Erwartungen der Aktionäre, dass sich der Finanzkonzern vom Investment Banking wegbewegen wird. 

Der Wechsel an der Spitze der Credit Suisse könnte einen Strategiewechsel signalisieren. Die Berufung von Tidjane Thiam schürt die Erwartungen der Aktionäre, dass sich der Finanzkonzern vom Investmentbanking wegbewegen wird – zugunsten seines profitableren Geldmanagementgeschäfts.

Seit dem Jahr 2007 hatte der Investmentbanker Brady Dougan die zweitgrößte Schweizer Bank geleitet. Der Amerikaner sah sich dem Druck ausgesetzt, den Fokus der Bank auf die Wertpapiersparte zu verringern, während schärfere Kapitalvorschriften die Erlöse in Mitleidenschaft zogen und die Puffer des Konzerns schwächten.

Der Neue

Thiam kommt aus einer anderen Ecke: Der in der Elfenbeinküste geborene französischer Staatsbürger verbrachte das vergangene Jahrzehnt in der Versicherungsbranche. Das könnte ein Anzeichen dafür sein, dass Credit Suisse womöglich in die Fußstapfen seines Rivalen UBS treten und tiefere Einschnitte bei der Investmentbank vornehmen könnte.

„Dougan, der waschechte Investmentbanker, wird durch einen Experten für Vermögensverwaltung und Versicherung ersetzt“, sagte Andreas Brun, Analyst bei der Zürcher Kantonalbank. „Das könnte einen Paradigmenwechsel hervorrufen.“

Der 52-jährige Thiam kommt von Prudential, dem nach Marktwert größten Versicherer Großbritanniens, dessen Kurs sich während seiner Zeit an der Konzernspitze mehr als verdreifacht hat. Die Aktie der Credit Suisse schoss am Dienstag nach der Ankündigung, dass Dougan Ende Juni zurücktreten wird, im Zürcher Handel bis zu 9,1 Prozent in die Höhe.

„Ich habe eine Menge zu lernen“, sagte Thiam im Interview mit Bloomberg Television. Es handle sich schließlich um eine sehr andersartige Institution.

Aufgrund seines Hintergrunds werde sich der neue Konzernchef wahrscheinlich auf das Wealth Management konzentrieren und auf Vermögenswerten basierende Einnahmeströme gegenüber Handelserlösen bevorzugen, erklärte Matt Spick, Analyst bei der Deutschen Bank in London. Dies wäre Spick zufolge positiv für den Aktienkurs der Bank.

Dougan hatte Credit Suisse durch die Finanzkrise gesteuert. Er wurde dafür kritisiert, die kapitalintensiven Geschäfte bei der Investmentbank nicht ausreichend zurechtgestutzt zu haben, als die Bilanzstärke hinter der Konkurrenz zurückblieb. Während sich der Konzern zunehmend auf das Wealth Management fokussierte, kamen Einschnitte im Handelsgeschäft in den letzten Jahren nur häppchenweise.

Die Investmentbanking-Geschäfte, die Credit Suisse behalten möchte, haben mehr als doppelt so viele risikogewichtete Aktiva wie sie UBS ihren Wertpapiergeschäften zugesteht. Credit Suisse erwirtschaftete etwa die Hälfte ihrer Erlöse 2014 mit der Investmentbank, verglichen mit 30 Prozent bei der UBS.

Credit Suisse nimmt auf der jährlichen Liste von Scorpio Partnership unter den weltgrößten Vermögensverwaltern den vierten Platz ein. Die UBS ist hier der Marktführer.

Dougan habe für eine Weile eine gute Erfolgsbilanz vorweisen können, sagte Peter Stenz, Portfoliomanager bei Swisscanto Asset Management. Das habe später nachgelassen. „Er könnte am Investmentbanking ein bisschen zu lange festgehalten haben.“


Quelle: Bloomberg
  1. Themen
  2. Private Banking – international
  3. Köpfe
  4. Aus der Branche

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutzbestimmungen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Private-Equity-Experte F&C Investments verpflichtet David Walker

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.