Herr Zeenni, wie unterscheidet sich Candriams Credit-Long-Short-Strategie von anderen Ansätzen auf dem Markt, insbesondere im Hinblick auf das Risikomanagement?
Patrick Zeeni: Unsere Anleihemarktexpertise basiert auf einem disziplinierten fundamentalen Bottom-up-Research. Damit entwickeln wir ein umfassendes Verständnis der Risiken eines Emittenten und können die Bonität eines Unternehmens umfassend beurteilen.
Unsere Strategie basiert auf zwei Bausteinen: Zum einen nutzen wir Relative-Value-Strategien, eine Kombination aus Long- und Short-Positionen. Zum anderen kommen direktionale Strategien, also „High-Conviction”-Positionen, die auf Alpha ausgerichtet sind, zum Einsatz. Für unsere Strategie wählen wir in der Regel nur 40 bis 60 Titel aus. Die Auswahl orientiert sich an den beiden Strategien, wobei zwischen 0 und 100 Prozent des Fondsnettovermögens in Relative-Value-Strategien und 0 bis 50 Prozent in „High-Conviction”-Titel positioniert sind.
Unser Vorteil: Die Strategie bietet im Vergleich zu traditionellen Short-Duration-Strategien ein ähnliches Risikoprofil – aber potenziell höhere Renditen. Das Risikomanagement erfolgt dynamisch über Derivate zur Steuerung von System-, Staats-, Volatilitäts-, Liquiditäts-, Zins- und Kreditrisiken.
Was genau heißt dabei „dynamisch“?
Zeenni: Wir haben eine hohe Schlagzahl bei der Umschlagshäufigkeit unserer Positionen: Somit können wir bei Asymmetrien an den Märkten die besten Chancen wahrnehmen. Unsere Stop-Loss- und Take-Profit-Parameter sind scharf eingestellt. Insgesamt haben wir eine enorme Bandbreite an Tools zur Hand, um unseren Renditeansprüchen zu genügen.
Wie gehen Sie bei der Auswahl von Short-Positionen vor und welche Kriterien sind besonders wichtig?
Zeenni: Bei unserer Dreisäulenanalyse zur Bewertung von Unternehmen – Geschäftstätigkeit, Finanzprofil, rechtliche Rahmenbestimmungen – begrenzen wir in Drawdown-Phasen die Risiken, indem wir die defensive Positionierung erhöhen, Absicherungsinstrumente wie Credit Default Swaps verstärkt nutzen und den Fokus auf Short-Positionen mit reduziertem Risiko legen.
Bei der Auswahl von Short-Positionen achten wir auf fundamentale Schwächen in der Geschäftstätigkeit oder Bilanzstruktur eines Emittenten, auf hohe Verschuldungsgrade mit bevorstehenden Refinanzierungshürden, auf Unternehmen mit schwacher Positionierung gegenüber Inflations- oder Wachstumsfaktoren, auf ESG-bezogene Risiken – besonders in Sektoren wie Öl und Gas oder kohlebasierte Energieversorger – sowie auf Unternehmen mit schwachem Cashflow-Profil in Zeiten steigender Kreditkosten.
Was sind Ihre wichtigsten Stärken bei der Umsetzung Ihrer Strategie?
Zeenni: Die Bewertung der wichtigsten Performancefaktoren und ein präzises Risikomanagement sind entscheidend für eine gründliche Risikokontrolle. Das gilt insbesondere in unsicheren Zeiten. Eine disziplinierte Strategie und starke technische Fähigkeiten sind zwar grundlegende Voraussetzung, aber gründliche Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen.
Ich möchte daher erwähnen, dass Candriam ein Pionier im Management von Investment-Grade- und High-Yield-Anleihen ist – wir blicken auf rund 25 Jahre innovativer Anlagelösungen zurück. Unser Ansatz ist, unsere Zielunternehmen mit einem genauen Blick auf alle Aspekte zu bewerten, einschließlich des rechtlichen Rahmens, worunter Anleiheverträge und -dokumente fallen, sowie einer profunden ESG-Analyse. Erst nach dieser akribischen Untersuchung der einzelnen Emittenten entscheiden wir, ob wir in sie investieren. Wir sind überzeugt, dass wir durch die Prüfung dieser einzelnen Bausteine die Gewinner und Verlierer auf den Anleihemärkten identifizieren können.
Sie und Ihr Anleiheanalysten-Team sind sehr erfahren. Inwieweit nutzen Sie Synergien mit anderen Candriam-Teams bei der Analyse von Anlagemöglichkeiten?
Zeenni: Unser Team erhält Input von internen Wirtschaftsexperten und dem globalen Anleiheteam. Die Wirtschaftsprognosen, die in unseren makroökonomischen Einschätzungen münden, bestimmen unser Kreditrisiko und unser Zinsrisiko. Zudem unterliegt die Strategie einer täglichen Risikoüberwachung durch ein spezialisiertes unabhängiges Risikoteam.
Kurz gesagt: Unsere Credit-Long-Short-Strategie wird aktiv gemanagt, wobei, wie gesagt, eine strenge Kauf- und Verkaufsdisziplin auf der Grundlage der makroökonomischen und fundamentalen Prognosen und Veränderungen eingehalten wird. Diese ständige Überwachung hat zum Ziel, dass alle unsere Positionen ein attraktives Renditepotenzial bieten. Und das mit Erfolg: In den vergangenen 15 Jahren haben wir in 14 Jahren eine positive Performance erzielt.
Welche Rolle spielt das dynamische Management der Gesamtduration in Ihrem Portfoliomanagement und wie passen Sie es an unterschiedliche Marktbedingungen an?
Zeenni: Wir managen die Duration aktiv und flexibel basierend auf makroökonomischen Bedingungen. Auf der Grundlage des jeweiligen makroökonomischen Umfelds können wir die Duration taktisch erhöhen, etwa durch Futures auf Zinssätze weltweit als Schutz vor wirtschaftlicher Verschlechterung. Daher gleichen wir Zins- und Kreditstrategien kontinuierlich mit der makroökonomischen Entwicklung ab.
Sie haben vorhin angeführt, dass Sie unverändert ESG-Kriterien in Ihren Anlageprozess integrieren – hierbei lässt sich Candriam nicht von politischen Unsicherheiten beeinflussen?
Zeenni: Keinesfalls. Wir nutzen seit Jahren und auch heute unverändert unseren Analyseprozess, zu dem eine penible ESG-integrierte Analyse der Geschäftstätigkeit der Zielunternehmen gehört. Ein Team von 20 ESG-Experten aus dem Haus Candriam arbeitet uns im Fondsmanagement zu. Wir prüfen Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken bei der Auswahl unserer Portfoliounternehmen. Dabei achten wir besonders auf Themen wie Klimawandel, Ressourcenverknappung, Bevölkerungsentwicklung und verantwortungsvolle Geschäftsführung.
Wer sind die Investoren?
Zeenni: Unser Ansatz zielt darauf ab, die Bedürfnisse von Anlegern zu erfüllen, die mittel- bis langfristig eine stetige Performance und eine kontrollierte Volatilität ihres Anleiheportfolios suchen. Die Anleger mögen unsere agile Herangehensweise an den Märkten: Allein in der Credit-Long-Short-Strategie haben sie uns mehr als 500 Millionen Euro anvertraut.
Zum Interviewten:
Patrick Zeenni ist seit 2019 Head of Investment Grade & Credit Arbitrage bei Candriam. Zuvor war er seit 2011 als Deputy Head of High Yield & Credit Arbitrage tätig.
Seine Karriere begann Zeenni 1995 im Bereich Bond Origination bei der Société Générale, bevor er ein Jahr später zur Bayerischen Landesbank wechselte, wo er als Head of Bonds & Derivatives tätig war. 2003 schloss er sich Candriam als Senior Credit Fund Manager an.
Patrick Zeenni besitzt zwei Master-Abschlüsse in Finance sowie in Financial Markets von der Université Paris-Dauphine und ist seit 2010 CFA-Charterholder.