In der Moderne ist man hiervon abgekommen. Statt der Auslegung religiöser Lehren sorgen inzwischen wissenschaftliche Methoden für ein verbessertes Weltverständnis. Leider ist hiervon aber die Zukunft an sich nicht klarer und vorherbestimmbarer geworden. Seriöse genaue Vorhersagen sind noch genauso unmöglich wie vor 10.000 Jahren. Denn wie uns die Chaos-Theorie gezeigt hat, können kleinste und nicht erwartbare Ereignisse gewaltige Auswirkungen haben.
So konnte beispielsweise niemand ahnen, dass der Bakteriologe Alexander Fleming aus Versehen im Jahr 1928 eine Bakterien-Nährkultur mit Schimmelpilzen verunreinigte, dann einen Monat in Urlaub fuhr und nach der Rückkehr die verdorbene Nährkultur nicht einfach wegwarf, sondern genau analysierte. Durch den zwischenzeitlich entstandenen Schimmel waren die Bakterien zurückgedrängt worden. Diese Entdeckung führte zur Entwicklung von Penicillin und rettete unzähligen Menschen das Leben. Schlamperei in Kombination mit individuellem Genie führte zu einer der größten Revolutionen in der Medizin – ein in keiner Weise vorherzusehendes Ereignis.
Nichtsdestotrotz erwarten die Menschen jetzt von Experten nicht nur, dass sie Zusammenhänge aufdecken und Wirkungsmechanismen beschreiben, sondern auch, dass sie diese Kenntnisse zum Erstellen von relativ exakten Prognosen benutzen. Weil man inzwischen so Vieles genau messen und erfassen kann, sollen auch die Vorhersagen und Empfehlungen noch präziser sein als die Prophezeiungen von Gottesdienern, Magiern und Wahrsagern.
Speziell von Experten, die etwas besonders gut können oder in einem Fachbereich besonders erfolgreich geforscht haben, wird oft erwartet, dass sie deswegen auch besonders genau prognostizieren können. Dies kann jedoch ein krasser Fehlschluss sein: In einer komplexen Welt, wo Menschen in gegenseitigen Abhängigkeiten interdependent entscheiden und Innovationen unsere Umwelt permanent verändern, sind Prognosen von Experten mit einer hohen Fehlerwahrscheinlichkeit behaftet.
Michael J. Maboussin hat schon vor einigen Jahren darauf hingewiesen, dass die Treffsicherheit von Experten-Vorhersagen sehr stark davon abhängt, mit was von einer Art von Problem sie konfrontiert sind. Bei klar strukturierten Problemen mit eindeutigen Wirkungszusammenhängen und einer überschaubaren Anzahl von Lösungsmöglichkeiten sind Experten klar im Vorteil. Ihr Fachwissen hilft ihnen dann, viel schneller und sicherer die richtige Lösung zu finden als der Laie.