Boris Niekammer Frankfurter Bankgesellschaft ernennt Leiter Wealth Planning

Boris Niekammer: Der 34-Jährige soll mit seinem Team die Schnittstelle zwischen Family Office und Wealth Management bilden.

Boris Niekammer: Der 34-Jährige soll mit seinem Team die Schnittstelle zwischen Family Office und Wealth Management bilden. Foto: Frankfurter Bankgesellschaft Schweiz

Die Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) ernennt Boris Niekammer zum Leiter Wealth Planning. In dieser Funktion unterstützt er die Wealth Manager der Gruppe bei der ganzheitlichen Betreuung ihrer vermögenden Kunden mit Beratungsdienstleistungen, insbesondere Finanzplanung und Erbfolgeplanung. Das Angebot seines Teams soll die Schnittstelle zwischen den strategischen Geschäftsfeldern Wealth Management und Family Office bilden.

Der 34-Jährige ist seit Juli 2016 bei der Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) in Zürich als Wealth Planner tätig. Ab 2007 betreute er bei der Unicredit als Private Banker vermögende Privatkunden und wechselte 2008 ins Wealth Management der Bank nach Luxemburg. Außerdem ist Niekammer als Dozent bei der Frankfurt School of Finance & Management aktiv.

Die Frankfurter Bankgesellschaft Gruppe – mit Hauptsitz in Zürich und einer Tochterbank sowie dem allen Sparkassen zugänglichen Multi Family Office in Frankfurt am Main – ist als die Privatbank der Sparkassen-Finanzgruppe auf die ganzheitliche Betreuung von vermögenden Privatkunden und Familienunternehmern spezialisiert. Neben der individuellen Verwaltung von Vermögen ab 1 Million Euro übernimmt sie auch Mandate zum Beispiel für Stiftungen, institutionelle Anleger und in Form von Sondervermögen.

Komplettiert wird das Angebot durch die Dienstleistung Vermögensverwaltung für Sparkassen (VVS), die den Sparkassen bundesweit als White-Label-Lösung zur Verfügung steht und bei der die Frankfurter Bankgesellschaft das Portfoliomanagement übernimmt. Die Gruppe verwaltet rund 10 Milliarden Schweizer Franken und ist damit die zweitgrößte Privatbank mit deutschem Eigentümer in der Schweiz und zählt in Deutschland zu den zehn größten Privatbanken.

 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen