PRIVATE BANKING

INSTITUTIONELL

  • Registrieren
  • Login
  • Newsletter
  • Profil
  • Logout
search sponsor
LinkedIn Icon
Jobbörse
Das Magazin als PDF - Hier klicken
  • search sponsor
  • THEMEN
    • Nachhaltigkeit
    • Healthcare Hub
    • HNWIs & UHNWIs
    • Financial Planning
    • Estate Planning
    • Fuchsbriefe, Elite-Report & Co.
    • Asset Allocation
    • Risikomanagement
    • Reporting
    • Regulierung der Finanzbranche
    • Mifid II
    • Fondsboutiquen
    • Lifestyle
    • Alle Themen
  • THEMEN
  • KÖPFE
  • KÖPFE
  • PRIVATE WEALTH
    • Family Offices
    • Unabhängige Vermögensverwalter
    • Private Banking Deutschland
    • Private Banking Österreich
    • Private Banking International
    • Recht & Steuern
    • Jobbörse
    • Karriere, Job, Gehalt
    • Robo Advisor & IT
  • PRIVATE WEALTH
  • INSTITUTIONELLE
    • Corporate Wealth & Treasury
    • Dachfondsmanager
    • Depot A/B
    • Kirchliche Einrichtungen
    • Pensionskassen/-fonds
    • Stiftungen
    • Versicherer
  • INSTITUTIONELLE
  • EXPERTE
    • Candriam
  • EXPERTE
    • Candriam
  • NACHHALTIGKEIT
  • Healthcare Hub
  • PARTNER-SEITE: Natixis
  • BLOCKCHAIN CORNER
  • KAPITALANLAGE
    • Aktien
    • Anleihen & Rentenfonds
    • Blockchain Corner
    • Immobilien
    • Gold & Edelmetalle
    • Rohstoffe
    • Währungen
    • Emerging Markets
    • ETFs & Indexfonds
    • Multi Asset
    • Liquid Alternatives
    • Derivate & Zertifikate
    • Private Equity & Venture Capital
    • Versicherungen
  • MÄRKTE & PRODUKTE
  • PARTNER-SEITE
    • Natixis
  • MEDIATHEK
    • MEDIATHEK
    • Das große Bild
    • pbm kapitalansage-Podcast
    • Finanz-Gourmet-Podcast
    • Versteher-Podcast
    • Master Classes
  • MEDIATHEK
  • SERVICES
    • Veranstaltungskalender
  • SERVICES
    • Veranstaltungskalender
    • Registrieren
    • Login
    • Newsletter
    • Profil
    • Logout
Themenpark Nachhaltigkeit
Themenpark Nachhaltigkeit Logo
Mediathek
Gespräche
Fonds-Analyse
Experten
Märkte & Produkte
Köpfe
Aus Der Branche
VideosPodcastsBildergalerienInfografiken
Fonds-SucheFonds-VergleichNeue FondsTop 5 PerformerWatchlist
Jetzt Newsletter abonnieren

1. Quartal 2023 Die 10 meistgelesenen institutionellen Artikel

2 / 11

Platz 9: Stiftungsrechtsreform: „Der flexible Einsatz des Vermögens wird leichter“

Mark Pawlytta von KPMG über das neue Stiftungsregister

Mark Pawlytta zum Stiftungsregister: „Weil diese Informationen für einen Nachweis der Vertretungsberechtigung nicht erforderlich sind, empfiehlt es sich, Stiftungsdokumente so zu gestalten, dass nur zwingend notwendige Informationen enthalten sind.“ © KPMG

Der Gesetzgeber hat 2021 das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts verabschiedet und damit das deutsche Stiftungsrecht umfassend reformiert. Das neue Recht wird am 1. Juli 2023 in Kraft treten – doch es ist sinnvoll, sich bereits jetzt mit den wichtigen Veränderungen, beispielsweise der Judgement Rule und dem Stiftungsregister zu beschäftigen. Warum, das erklärt Mark Pawlytta von KPMG. 

Zum Anfang2 / 11

Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Mail
  1. Themen:
  2. Asset Allocation
  3. Risikomanagement
  4. Wirtschaft
  5. Bildergalerien
  6. Nachhaltigkeit, ESG & SRI
  7. Fonds
  8. Zielgruppen
  9. Verwahrstelle
  10. Institutionelle
  11. Private Markets
  12. Institutionelle Vermögensverwalter (Depot B)
  13. Unternehmen

Mehr zum Thema

Empfohlene Bildergalerien
Windpark an der niederländischen Küste

[TOPNEWS] Ranking von IVA und CapitalDie besten nachhaltigen Vermögensverwalter 2025

Windpark an der niederländischen Küste
Nachhaltige Geldanlage steht unter massivem Druck, nicht zuletzt seitens der aktuellen US-Politik. Welche Vermögensverwalter diese Herausforderung am besten meistern, soll ein aktuelles Ranking zeigen. Nachhaltige Geldanlage steht unter massivem Druck, nicht zuletzt seitens der aktuellen US-Politik. Welche Vermögensverwalter diese Herausforderung am besten meistern, soll ein aktuelles Ranking zeigen.
Blick auf den Eifelturm

Branchentreff in FrankreichDie besten Bilder von der 15. European Investment Conference 2025 in Paris

Blick auf den Eifelturm
Auf der viertägigen Konferenz in Frankreichs Hauptstadt diskutierten Experten das aktuelle Makro-Umfeld sowie die Aussichten der unterschiedlichen Asset-Klassen und Anlagestrategien. Hier kommen die Bilder der Veranstaltung.Auf der viertägigen Konferenz in Frankreichs Hauptstadt diskutierten Experten das aktuelle Makro-Umfeld sowie die Aussichten der unterschiedlichen Asset-Klassen und Anlagestrategien. Hier kommen die Bilder der Veranstaltung.
Beate Petry, Dieter Lehmann, Dominik Di Daniel und die Nettorenditen deutscher Versorgungswerke standen im Mittelpunkt des Interesses der Leser.

Rückblick der RedaktionDie 10 meistgelesenen institutionellen Artikel des ersten Quartals 2025

Beate Petry, Dieter Lehmann, Dominik Di Daniel und die Nettorenditen deutscher Versorgungswerke standen im Mittelpunkt des Interesses der Leser.
Ein Interview mit Dieter Lehmann von der Volkswagen Stiftung, welche Nettorenditen deutsche Versorgungswerke erzielten und wie Dominik de Daniel mit 35 Milliarden Euro von Klaus-Michael Kühne arbeitet. Diese und weitere Themen haben die Leserinnen und Leser im ersten Quartal 2025 besonders interessiert.Ein Interview mit Dieter Lehmann von der Volkswagen Stiftung, welche Nettorenditen deutsche Versorgungswerke erzielten und wie Dominik de Daniel mit 35 Milliarden Euro von Klaus-Michael Kühne arbeitet. Diese und weitere Themen haben die Leserinnen und Leser im ersten Quartal 2025 besonders interessiert.
Donald Trump bei der Amtseinführung.

Kommentare von Berenberg, Oddo BHF und Co.Wie die Branche auf Trumps Amtsantritt reagiert

Donald Trump bei der Amtseinführung.
Donald Trump ist US-Präsident. Am Montag wurde er zum 47. Präsidenten vereidigt. Das sagen Kapitalmarktstrategen, Analysten und Portfoliomanager zum Amtsantritt.Donald Trump ist US-Präsident. Am Montag wurde er zum 47. Präsidenten vereidigt. Das sagen Kapitalmarktstrategen, Analysten und Portfoliomanager zum Amtsantritt.
Die meistgelesenen institutionellen Artikel 2025.

[TOPNEWS] Rückblick der RedaktionDie 10 meistgelesenen institutionellen Artikel 2024

Die meistgelesenen institutionellen Artikel 2025.
Eine Hütte im Wald, der Expansionsdrang der Commerzbank, Immobilienportfolios nach der Zinswende und vieles rund um die Pleite von Signa: Diese Online-Artikel rund um die institutionelle Kapitalanlage interessierten unser Leserinnen und Leser 2024 am meisten.Eine Hütte im Wald, der Expansionsdrang der Commerzbank, Immobilienportfolios nach der Zinswende und vieles rund um die Pleite von Signa: Diese Online-Artikel rund um die institutionelle Kapitalanlage interessierten unser Leserinnen und Leser 2024 am meisten.
Neu in der Mediathek
pbm kapitalansage: Der Podcast aus der Redaktion des private banking magazins.

Podcast „pbm kapitalansage“Berenberg-Villa in Hamburg und Investorengipfel in Wien

pbm kapitalansage: Der Podcast aus der Redaktion des private banking magazins.
Von einer Villa an der Außenalster in Hamburg bis zum Investorengipfel in Wien: Lennard Klindworth und Benita Rathjen berichten in der neuen Folge der „pbm kapitalansage“ über Neuerungen bei Berenbergs Kundenberatung, Social-Media-Strategien von Asset Managern und einen Wechsel bei der Bertelsmann Stiftung.Von einer Villa an der Außenalster in Hamburg bis zum Investorengipfel in Wien: Lennard Klindworth und Benita Rathjen berichten in der neuen Folge der „pbm kapitalansage“ über Neuerungen bei Berenbergs Kundenberatung, Social-Media-Strategien von Asset Managern und einen Wechsel bei der Bertelsmann Stiftung.
Alle Teilnehmer des Investorengipfels winken freundlich in die Kamera.

[TOPNEWS] Jubiläum in WienDie besten Bilder vom Institutionellen Altersvorsorge- und Investorengipfel 2025

Alle Teilnehmer des Investorengipfels winken freundlich in die Kamera.
Familiäre Atmosphäre, inhaltliche Tiefe und ein abwechslungsreiches Programm: Beim 10. Jubiläum des Institutionellen Altersvorsorge- und Investorengipfels in Wien wurde diskutiert, vernetzt – und gelacht. Eindrücke und Highlights gibt es in der Bildergalerie.Familiäre Atmosphäre, inhaltliche Tiefe und ein abwechslungsreiches Programm: Beim 10. Jubiläum des Institutionellen Altersvorsorge- und Investorengipfels in Wien wurde diskutiert, vernetzt – und gelacht. Eindrücke und Highlights gibt es in der Bildergalerie.
Vanderbilt University, University of Notre Dame, Cornell University und das Stadion der University of Texas (von links im Uhrzeigersinn)

Top-20 im ÜberblickSo performen die Geldmaschinen der US-Elite-Unis

Vanderbilt University, University of Notre Dame, Cornell University und das Stadion der University of Texas (von links im Uhrzeigersinn)
Die US-Regierung will Privilegien von Harvard, Yale & Co. beschneiden. Deren Stiftungsvermögen gehören zu den größten der Welt. Wir zeigen, wie erfolgreich die Vorzeige-Unis investieren. Die US-Regierung will Privilegien von Harvard, Yale & Co. beschneiden. Deren Stiftungsvermögen gehören zu den größten der Welt. Wir zeigen, wie erfolgreich die Vorzeige-Unis investieren.
ANZEIGE Staffel 2 Folge 01: Das VC Ecosystem in Deutschland

Perspektiven in Private Markets – der Podcast von Cambridge AssociatesStaffel 2 Folge 01: Das VC Ecosystem in Deutschland

ANZEIGE Staffel 2 Folge 01: Das VC Ecosystem in Deutschland
Deutschland wird Gründerland: Trotz regulatorischer Hürden und Finanzierungslücken eröffnet der Venture-Capital-Markt im internationalen Aufholprozess neue Chancen für institutionelle Investoren.Deutschland wird Gründerland: Trotz regulatorischer Hürden und Finanzierungslücken eröffnet der Venture-Capital-Markt im internationalen Aufholprozess neue Chancen für institutionelle Investoren.
Herrschaftlich gelegene Immobilien am See.

Mit SeeblickRanking – Das sind die 7 teuersten Villen Deutschlands

Herrschaftlich gelegene Immobilien am See.
Wohlfühloasen – teils renovierungsbedürftig – am Wasser. Immoscout24 hat eine Liste der teuersten Wohnhäuser in Deutschland mit Seeblick erstellt, die derzeit auf dem Markt sind. Fast alle stehen in Bayern – der Spitzenreiter allerdings steht für knapp 13 Millionen Euro in Berlin zum Verkauf.Wohlfühloasen – teils renovierungsbedürftig – am Wasser. Immoscout24 hat eine Liste der teuersten Wohnhäuser in Deutschland mit Seeblick erstellt, die derzeit auf dem Markt sind. Fast alle stehen in Bayern – der Spitzenreiter allerdings steht für knapp 13 Millionen Euro in Berlin zum Verkauf.
pbm Kapitalansage

Podcast „pbm kapitalansage“Hochkarätige Wechsel, Bafin-Strafe und ein neuer Standort in Salzburg

pbm Kapitalansage
Wir blicken auf eine ganze Reihe hochrangiger Personaltransfers, eine Geldbuße für eine Hamburger Privatbank sowie die neue Dependance eines Multi Family Office. In dieser Folge der „pbm kapitalansage“ am Mikrofon sind Nico Schipper und Marc Radke.Wir blicken auf eine ganze Reihe hochrangiger Personaltransfers, eine Geldbuße für eine Hamburger Privatbank sowie die neue Dependance eines Multi Family Office. In dieser Folge der „pbm kapitalansage“ am Mikrofon sind Nico Schipper und Marc Radke.
Verwandte Themen
Die größten Stiftungen Deutschlands

[TOPNEWS] Nach EigenkapitalDas sind die 15 größten Stiftungen privaten Rechts in Deutschland

Die größten Stiftungen Deutschlands
Welche ist die größte Stiftung privaten Rechts in Deutschland? Um diese Frage zu beantworten, können verschiedene Größen herangezogen werden – zum Beispiel die Höhe des Eigenkapitals. Die Top-15 der Stiftungen sortiert nach der Höhe ihres Eigenkapitals in der Galerie.Welche ist die größte Stiftung privaten Rechts in Deutschland? Um diese Frage zu beantworten, können verschiedene Größen herangezogen werden – zum Beispiel die Höhe des Eigenkapitals. Die Top-15 der Stiftungen sortiert nach der Höhe ihres Eigenkapitals in der Galerie.
Günter Jäger von Plexus Investments analysiert die Allokation der US-Stiftungen und verweist auf Unterschiede zwischen kleinen und großen Endowments.

[TOPNEWS] Nacubo-TIAA-Stiftungsstudie„Deshalb schlagen die großen Endowments das 70/30-Portfolio deutlich“

Günter Jäger von Plexus Investments analysiert die Allokation der US-Stiftungen und verweist auf Unterschiede zwischen kleinen und großen Endowments.
Die Nacubo-TIAA-Stiftungsstudie ist erschienen. 678 Stiftungen mit 807 Milliarden Dollar an verwaltetem Vermögen beteiligten sich. Der Investmenterfolg insbesondere großer US-Stiftungsfonds zeigt: Der Endowment-Ansatz ist herkömmlichen Portfoliostrategien überlegen. Günter Jäger von Plexus Investments ordnet die Studienergebnisse ein.Die Nacubo-TIAA-Stiftungsstudie ist erschienen. 678 Stiftungen mit 807 Milliarden Dollar an verwaltetem Vermögen beteiligten sich. Der Investmenterfolg insbesondere großer US-Stiftungsfonds zeigt: Der Endowment-Ansatz ist herkömmlichen Portfoliostrategien überlegen. Günter Jäger von Plexus Investments ordnet die Studienergebnisse ein.
Die Hedgefonds-Manager Ray Dalio, Steven Cohen, Ken Griffin, und David Tepper (von links oben im Uhrzeigersinn) verdienten auch 2022 sehr gut, einer durchbrach sogar die 4 Milliarden Euro Grenze, stellte damit einen Rekord auf.

[TOPNEWS] Rekord – trotz hoher Inflation, Zinswende und KriegTop 8: Diese Hedgefonds-Manager verdienten 2022 am meisten Geld

Die Hedgefonds-Manager Ray Dalio, Steven Cohen, Ken Griffin, und David Tepper (von links oben im Uhrzeigersinn) verdienten auch 2022 sehr gut, einer durchbrach sogar die 4 Milliarden Euro Grenze, stellte damit einen Rekord auf.
2022 war auch für viele Hedgefonds-Manager kein leichtes Jahr. Doch wie die 22. „Rich List“ des Magazins „Institutional Investor“, zeigt, konnten Ray Dalio und weitere Top-Manager mit ihren Strategien gut punkten. Auf Platz eins ist sogar ein Rekord zu verbuchen. Die Rangliste basiert auf einer Kombination aus Gebühreneinnahmen und Gewinnen auf ihr eigenes Kapital.2022 war auch für viele Hedgefonds-Manager kein leichtes Jahr. Doch wie die 22. „Rich List“ des Magazins „Institutional Investor“, zeigt, konnten Ray Dalio und weitere Top-Manager mit ihren Strategien gut punkten. Auf Platz eins ist sogar ein Rekord zu verbuchen. Die Rangliste basiert auf einer Kombination aus Gebühreneinnahmen und Gewinnen auf ihr eigenes Kapital.
Warren Buffett

[TOPNEWS] Über Führungskräfte und Co.Die wichtigsten 11 Erkenntnisse aus Warren Buffetts Brief an seine Aktionäre

Warren Buffett
Seit fast sechs Jahrzehnten schreibt Warren Buffett jährlich einen Brief an seine Aktionäre. Die Briefe geben Aufschluss darüber, wie der Star-Investor – der in den vergangenen 58 Jahren aus dem kleinen Textilhändler Berkshire Hathaway einen Weltkonzern formte – über Anlagestrategie, Aktienrückkäufe, Unternehmenskultur und vieles mehr denkt. Lesen Sie hier die wichtigsten elf Zitate aus dem aktuellen Schreiben. Seit fast sechs Jahrzehnten schreibt Warren Buffett jährlich einen Brief an seine Aktionäre. Die Briefe geben Aufschluss darüber, wie der Star-Investor – der in den vergangenen 58 Jahren aus dem kleinen Textilhändler Berkshire Hathaway einen Weltkonzern formte – über Anlagestrategie, Aktienrückkäufe, Unternehmenskultur und vieles mehr denkt. Lesen Sie hier die wichtigsten elf Zitate aus dem aktuellen Schreiben.
nach oben
Mediadaten Magazin Online Newsletter Karriere Impressum Datenschutzbestimmungen AGB RSS
  • LinkedIn Icon
  • Instagram Icon
  • Xing Icon
Cookie-Einstellungen

Kostenloses Whitepaper:
Das müssen Vermögensverwalter über die neue WpIG-Aufsicht wissen

Am 26. Juni tritt das neue Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG) in Kraft. Für die meisten Finanzportfolioverwalter und Anlageberater endet dann die KWG-Ära – und mit ihr Regeln zur Kapitalausstattung, Vergütung und Geschäftsorganisation.
Was Sie jetzt wissen müssen.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.