• THEMEN
  • Köpfe
  • Private Wealth
  • INSTITUTIONELLE
  • MÄRKTE & PRODUKTE
  • THEMEN
    • HNWIs & UHNWIs
    • Financial Planning
    • Estate Planning
    • Fuchsbriefe, Elite-Report & Co.
    • Asset Allocation
    • Risikomanagement
    • Reporting
    • Regulierung der Finanzbranche
    • Mifid II
    • Lifestyle
    • Alle Themen
  • Köpfe
  • Private Wealth
    • Family Offices
    • Unabhängige Vermögensverwalter
    • Private Banking Deutschland
    • Private Banking Österreich
    • Private Banking International
    • Recht & Steuern
    • Karriere, Job, Gehalt
    • Robo Advisor & IT
  • INSTITUTIONELLE
    • Corporate Wealth & Treasury
    • Dachfondsmanager
    • Depot A/B
    • Kirchliche Einrichtungen
    • Pensionskassen/-fonds
    • Stiftungen
    • Versorgungswerke
    • Versicherer
  • PARTNER
    • Axa Investment Managers
    • Candriam
    • Danske Invest
    • Flossbach von Storch
    • HSBC Zertifikate
    • Invesco
  • MÄRKTE & PRODUKTE
    • Aktien
    • Anleihen
    • Bitcoins & Blockchain
    • Immobilien
    • Gold & Edelmetalle
    • Rohstoffe
    • Währungen
    • Emerging Markets
    • ETFs & Indexfonds
    • Multi Asset
    • Liquid Alternatives
    • Derivate & Zertifikate
    • Private Equity & Venture Capital
    • Versicherungen
  • KRYPTO
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
  • Tools
    • Rendite-Matrix
    • Korrelations-Matrix Multi-Asset-Fonds
    • Korrelations-Matrix Absolute-Return-Fonds
  • Events
    • Mifid II in Anlageberatung und Vertrieb
    • Seminar zur Assetklasse „Immobilien“
    • Lehrgang zum „Zertifizierten Family Officer (FvF)“
    • Die Familienstiftung in der Praxis
    • 21. private banking kongress
    • Alle Events in der Übersicht
  • Events
  • RENDITE-MATRIX
  • KORRELATIONS-MATRIX MULTI-ASSET-FONDS
  • KORRELATIONS-MATRIX ABSOLUTE-RETURN-FONDS
  • PORTFOLIO-MANAGER 4 in 1
  • Registrieren
  • Login
PRIVATE BANKING MAGAZIN
BASIS-PAKET
Registrieren und Newsletter gezielt auswählen:

  • Newsletter private banking magazin (2 x wöchentlich)
  • Newsletter private banking magazin institutionell (wöchentlich)
  • private banking magazin Printausgabe
  • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
  • Exklusive Veranstaltungstipps
  • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)
PRIVATE BANKING MAGAZIN
PROFI-PAKET
Jederzeit vollumfänglich informiert sein. Wählen Sie Ihre Formate im kostenlosen Profipaket:
    • Newsletter private banking magazin (2 x wöchentlich)
    • Newsletter private banking magazin institutionell (wöchentlich)
    • private banking magazin Printausgabe
    • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
    • Exklusive Veranstaltungstipps
    • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)

Wir freuen uns auf Sie!

Begleiten Sie die Redaktion des private banking magazins. Lesen Sie Gespräche mit Experten, Analysen von richtig schlauen Köpfen und Kommentare von echten Typen. Freuen Sie sich auf exklusive Personalien, Studien und Analysen. Verpassen Sie keine Nachricht aus der Welt des Private Bankings.

Zusätzlich für Sie als Profi-Paket-Nutzer:

  • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
  • Exklusive Veranstaltungstipps
  • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)

Bert Flossbach „Manager schauen auf Gehaltslisten wie auf Bundesligatabelle“

Bert Flossbach

Bert Flossbach

Redaktion // 15.05.2014 //  PDF

Vermögensverwalter Bert Flossbach ärgert sich über zu hohe Managergehälter. Hier würde jeder nur in der Tabelle aufsteigen wollen. Leistungen und unternehmerische Verantwortung träten dabei in den Hintergrund. 

Mehr zum Thema

Ausgespähte Orders: Wie Flossbach von Storch auf den Hochfrequenzhandel reagiert

Absolute-Return-Fonds: Flossbach führt FAZ-Rennliste an

Flossbach, Mack & Co.: „Gold ist ein riskantes Investment“

Bert Flossbach, Mitgründer und Vorstand der Kölner Vermögensverwaltung Flossbach von Storch, stört sich an den hohen Gehältern in Vorstandsetagen. „Wir beobachten mit großer Besorgnis, dass die Gehälter von Managern exorbitant steigen, obwohl die Leistungen in vielen Fällen das nicht rechtfertigen“, sagt er im Interview mit dem Handelsblatt. Dieser Trend sei von Amerika mittlerweile nach Deutschland gekommen. Die nun zum Teil sehr hohen Gehälter seien bei erfolgreichen Chefs gerade noch nachvollziehbar – bei einigen fielen sie aber viel zu hoch aus.

Die Gründe sieht Flossbach im menschlichen Verhalten. Die Manager verglichen ihre Gehälter untereinander. „Sie schauen auf die Gehaltslisten wie auf eine Bundesligatabelle“, so der Vermögensverwalter. „Wer liegt noch vor mir – und sollte ich nicht eigentlich davor liegen?!“ Stünde jemand, den sie für weniger qualifiziert hielten, über ihnen, so bräche ihr Glück zusammen.

Dabei spricht sich Flossbach zwar sehr für Transparenz aus – aber halt an der richtigen Stelle. So möchte er als Aktionär wissen, nach welchen Kriterien Boni gezahlt würden. Boni sollten Belohnungen für besondere Leistungen sein, aber in vielen Fällen seien sie das nicht. „Stellen Sie sich vor, der FC Bayern München würde seinem Trainer eine Sonderprämie für das Erreichen des Klassenerhalts zahlen“, vergleicht der Vermögensverwalter. „Absurd, aber leider Realität in vielen Unternehmen.“

Das Problem sei im Investmentbanking am größten. „Dort gibt es reihenweise Leute, die selbst keinerlei unternehmerisches Risiko tragen, aber in unvorstellbaren Gehaltssphären vorstoßen“, beklagt Flossbach. „Der Banker geht Risiken ein, der Unternehmer trägt sie, das ist ein feiner Unterschied.“

Das Thema liegt dem Vermögensverwalter besonders am Herzen, da er bei seinen Investitionen Vertrauen in das Management haben müsse. „Dieses Vertrauen wackelt enorm, wenn ich sehen muss, dass das Management das Unternehmen als Selbstbedienungsladen betrachtet“, so Flossbach. „Ich sage es mal ganz deutlich: Wenn ich jemandem mein Geld gebe, dann will ich nicht beschissen werden.“
  1. Thema
  2. Aus der Branche

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutzbestimmungen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Alte Bekannte Credit-Suisse-Banker wechselt zurück zu Deutsche Bank

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.