• THEMEN
  • Köpfe
  • Private Wealth
  • INSTITUTIONELLE
  • MÄRKTE & PRODUKTE
  • THEMEN
    • HNWIs & UHNWIs
    • Financial Planning
    • Estate Planning
    • Fuchsbriefe, Elite-Report & Co.
    • Asset Allocation
    • Risikomanagement
    • Reporting
    • Regulierung der Finanzbranche
    • Mifid II
    • Lifestyle
    • Alle Themen
  • Köpfe
  • Private Wealth
    • Family Offices
    • Unabhängige Vermögensverwalter
    • Private Banking Deutschland
    • Private Banking Österreich
    • Private Banking International
    • Recht & Steuern
    • Karriere, Job, Gehalt
    • Robo Advisor & IT
  • INSTITUTIONELLE
    • Corporate Wealth & Treasury
    • Dachfondsmanager
    • Depot A/B
    • Kirchliche Einrichtungen
    • Pensionskassen/-fonds
    • Stiftungen
    • Versorgungswerke
    • Versicherer
  • PARTNER
    • Axa Investment Managers
    • Candriam
    • Danske Invest
    • Flossbach von Storch
    • HSBC Zertifikate
    • Invesco
  • MÄRKTE & PRODUKTE
    • Aktien
    • Anleihen
    • Bitcoins & Blockchain
    • Immobilien
    • Gold & Edelmetalle
    • Rohstoffe
    • Währungen
    • Emerging Markets
    • ETFs & Indexfonds
    • Multi Asset
    • Liquid Alternatives
    • Derivate & Zertifikate
    • Private Equity & Venture Capital
    • Versicherungen
  • KRYPTO
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
  • Tools
    • Rendite-Matrix
    • Korrelations-Matrix Multi-Asset-Fonds
    • Korrelations-Matrix Absolute-Return-Fonds
  • Events
    • Mifid II in Anlageberatung und Vertrieb
    • Die Familienstiftung in der Praxis
    • 21. private banking kongress
    • BAI Alternative Investor Conference (AIC)
    • Finanzsymposium
    • Alle Events in der Übersicht
  • Events
  • RENDITE-MATRIX
  • KORRELATIONS-MATRIX MULTI-ASSET-FONDS
  • KORRELATIONS-MATRIX ABSOLUTE-RETURN-FONDS
  • PORTFOLIO-MANAGER 4 in 1
  • Registrieren
  • Login
PRIVATE BANKING MAGAZIN
BASIS-PAKET
Registrieren und Newsletter gezielt auswählen:

  • Newsletter private banking magazin (2 x wöchentlich)
  • Newsletter private banking magazin institutionell (wöchentlich)
  • private banking magazin Printausgabe
  • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
  • Exklusive Veranstaltungstipps
  • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)
PRIVATE BANKING MAGAZIN
PROFI-PAKET
Jederzeit vollumfänglich informiert sein. Wählen Sie Ihre Formate im kostenlosen Profipaket:
    • Newsletter private banking magazin (2 x wöchentlich)
    • Newsletter private banking magazin institutionell (wöchentlich)
    • private banking magazin Printausgabe
    • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
    • Exklusive Veranstaltungstipps
    • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)

Wir freuen uns auf Sie!

Begleiten Sie die Redaktion des private banking magazins. Lesen Sie Gespräche mit Experten, Analysen von richtig schlauen Köpfen und Kommentare von echten Typen. Freuen Sie sich auf exklusive Personalien, Studien und Analysen. Verpassen Sie keine Nachricht aus der Welt des Private Bankings.

Zusätzlich für Sie als Profi-Paket-Nutzer:

  • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
  • Exklusive Veranstaltungstipps
  • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)

Bert Flossbach „Deutsche Pensionskassen sind katastrophal fehlinvestiert“

Vermögensverwalter Bert Flossbach

Vermögensverwalter Bert Flossbach

Redaktion // 17.08.2015 //  PDF

Deutsche Anleger haben in den vergangenen zehn Jahren rund 500 Milliarden Euro verschenkt, weil sie falsch investiert waren. Davon ist Vermögensverwalter Bert Flossbach überzeugt und warnt vor den negativen Auswirkungen für Pensionskassen. 

Mehr zum Thema

Michael Hasenstab blickt auf 2020 Ausgewählte Schwellenländer bieten weiterhin Chancen

Führungsebene erhält neues Gesicht Deutsche Bank beruft Leiter Wealth Management Deutschland

Kommentar zum Jahreswechsel Schöne Bescherung für die Konjunktur

Comdirect und VR-Bank Westmünsterland Weitere Banken verschärfen Strafzins-Politik für Privatkunden

Flossbach von Storch Wie Europas Staaten bei ihren Anleihen tricksen

Deutsche Pensionskassen sind nach Ansicht von Vermögensverwalter Bert Flossbach katastrophal fehlinvestiert. Institutionelle Investoren konnten früher ihren Aktienmangel durch Zinserträge ausgleichen, das falle jetzt weg, sagte Flossbach gegenüber der „Welt am Sonntag“. Zudem würden die Verantwortlichen oft seit Jahrzehnten in ihren Sesseln sitzen und kurz vor der Pensionierung stehen und hätten deshalb kein Interesse daran, noch etwas zu ändern.

Das sei aus der Perspektive der Verantwortliche zwar verständlich, für die Betriebsrenten und Versorgungsbezüge habe das aber dramatische Folgen, glaubt Flossbach. Konkret hätten die Deutschen in den vergangenen zehn Jahren rund 500 Milliarden Euro verschenkt, die sie verdient hätten, wenn sie nur etwas mehr in Aktien investiert hätten.

Aktionäre sind die großen Gewinner

In den letzten Jahren waren wegen der niedrigen Zinsen Aktionäre ohnehin die großen Gewinner. Und das werde auch in naher Zukunft so bleiben, meint Vermögensverwalter Bert Flossbach. Die Wahrscheinlichkeit, dass Investoren mit einem Korb aus guten Aktien im gleichen Zeitraum schlechter fahre als mit Bundesanleihen, tendiere gegen null, glaubt Flossbach.

Zwar habe die US-Notenbank für September eine Zinserhöhung angekündigt, eine globale Zinswende werde es aber deswegen nicht geben. Die USA können nicht im Alleingang ihre Geldpolitik straffen, ist der Vermögensverwalter überzeugt. Weltweit dürften die Zinsen nämlich gar nicht steigen, weil viele Staaten sonst ihre Rekordschulden nicht mehr tragen könnten und dementsprechend Pleite wären.

Keine Zinswende, keine Überhitzung der Konjunktur

Vielleicht erhöht die Fed die Zinsen minimal in kleinen Schritten. Einen Schaden für die Wirtschaft oder für die Bewertung von Aktien wird es dadurch aber nicht geben. Auch eine Überhitzung der Konjunktur hält Flossbach für unwahrscheinlich. Die Inflationsrate zieht nicht an, weil die Rohstoffpreise verfallen, gerade beim Öl. Dieser Trend wird sich auch nicht so schnell drehen, weil das Ölangebot steigt und die Nachfrage gerade aus China nachlässt.

Flossbach sieht nur zwei Gefahren für Aktien: So würde sich eine Rückkehr zum Protektionismus auf die meisten Aktien sehr negativ auswirken. Das zweite Risiko ist eine viel schlechtere Entwicklung der Weltwirtschaft als derzeit gedacht.

  1. Themen
  2. Aktien
  3. Asset Allocation
  4. Unabhängige Vermögensverwalter
  5. Pensions- & Zusatzversorgungskassen
  6. Märkte

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutzbestimmungen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Philanthropie und Stiftungen HSH Nordbank startet neue Online-Plattform

Die neue Webseite für gesellschaftliches Engagement von der HSH Nordbank

Die neue Webseite für gesellschaftliches Engagement von der HSH Nordbank

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.