Wechselt von der Norisbank Bankhaus Bauer ernennt Leiterin des Bankbetriebs

Headphones
Artikel hören
Wechselt von der Norisbank
Bankhaus Bauer ernennt Leiterin des Bankbetriebs
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.
Gina Freund, Bankhaus Bauer

Gina Freund, Leiterin des Bankbetriebs beim Bankhaus Bauer Foto: Bankhaus Bauer

Während Freund (49) am 1. Juli 2025 ihre Managementtätigkeit aufnimmt, startet auch Stefan Hentze als Senior Berater im Private-Banking-Team des Finanzinstituts. 

Erfahrene Managerin kommt von der Norisbank 

Freund bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Finanzwelt mit. Sie kommt von der Norisbank, wo sie als COO (Chief Operating Officer) und Leiterin des Risikocontrollings tätig war. Sie war zudem Prokuristin und hatte die Verantwortung für die Bereiche Finance, Auslagerungsmanagement, strategische Geschäftsentwicklung und interne Prozesse.

Davor war Freund in verschiedenen Stationen mehr als 14 Jahre lang bei der Deutschen Bank, etwa in den Bereichen Controlling, Bankensteuerung, M&A, Strategie und Personal. Vor ihrer beruflichen Laufbahn studierte Freund in Litauen an der technischen Universität Vilnius sowie an der Fachhochschule Aschaffenburg und erwarb zwei Master-Abschlüsse in den Fachbereichen Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebswirtschaftslehre.

 

Vorstand Martin Deckert erklärt anlässlich des Neuzugangs: „Gina Freund bringt nicht nur umfassende Erfahrung und tiefes operatives Verständnis mit, sondern auch einen ausgeprägten strategischen Blick für zukunftsorientierte Prozesse.“

Bankkaufmann Hentze (36) kommt von Oddo BHF, wo er Senior Berater im Private Wealth Management war. Zuvor hatte Hentze bereits bei der Kölner Kreissparkasse als Privatkunden- und Vermögensberater gearbeitet.

„Im Zuge unserer dynamischen operativen Entwicklung freuen wir uns, dass Stefan Hentze unser Expertenteam mit seiner großen Kunden- und Beratungskompetenz in den Bereichen Private Banking und Vermögensmanagement verstärkt", so Vorstand André Weber.

Zielgruppe der Privatbank sind vermögende Privatanleger, institutionelle Investoren, Unternehmer sowie Family Offices in allen Anlageklassen und auch mit größeren Anlagevolumina. 

 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen