Zusammen mit den vier Landesbanken Bayern/LB, Helaba, LBBW, Nord/LB und der genossenschaftlichen DZ Bank hat der Bundesverband Öffentlicher Banken (VÖB) eine Marke für grüne Schuldscheine entwickelt. Mit „Green Schuldscheindarlehen“ wollen die Banken und der Verband einen „grünen Qualitätsstandard für das weit verbreitete Instrument der Unternehmensfinanzierung“ setzen, teilten die Kreditinstitute und der Verband mit.
Ein Sprecher des VÖB dazu: „Es gab zwischenzeitlich viele Transaktionen, die sich an individuellen KPIs orientieren. Dies führte zu einer schwierigen Vergleichbarkeit der einzelnen Transaktionen bezüglich der ESG-Kriterien.“ Weiter heißt es, dass ein Schuldscheindarlehen, das die VÖB-Marke trägt nur der Finanzierung ökologischer Zwecke dient und sich an den sechs Umweltzielen der EU-Taxonomie-Verordnung orientiert. Diese sind: Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, nachhaltige Nutzung und der Schutz von Wasser und Meeresressourcen, Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Schutz und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und Ökosysteme und Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung. Damit könnten zukünftig die Kosten von grünen Transaktionen sinken, da sich auf einen EU-Standard bezogen wird und die Qualität des „Grüns“ nicht individuell definiert und erläutert werden muss.
Eine Drittpartei soll im Rahmen einer unabhängigen Bewertung den Taxonomie-Bezug der Mittelverwendung sicherstellen. Nachhaltigkeitsagenturen wie MSCI, Sustainalytics oder ISS ESG können Unternehmen beispielsweise bescheinigen, dass sie für grüne Transaktionen gerüstet sind. Außerdem sind die Schuldscheinherausgeber, die einen grünen Schuldschein unter der neuen VÖB-Marke begeben, dazu verpflichtet, regelmäßig über die Verwendung der Mittel und die erzielten Wirkungen zu berichten. Erste Transaktionen unter der neuen Marke erwartet der Bundesverband Öffentlicher Banken aufgrund des Bezugs zur Taxonomie-Verordnung im späteren Jahresverlauf 2021.
Weltweit betrachtet machen grüne Schuldscheine bislang nur einen kleinen Anteil des Green-Finance-Marktes aus, da es sich hierbei um ein typisch deutsches Instrument handelt. Mit der neuen Marke „Green Schuldscheindarlehen“ und den damit einhergehenden Standard soll sich das ändern. In dem jungen Markt für grüne Finanzierungen gibt es zwar viele Innovationen, aber noch relativ wenige klare Richtlinien.