Alternative Investments In diesen Segmenten wächst der Kunstmarkt

Ausstellung für zeitgenössische Kunst im Gropius Bau in Berlin

Ausstellung für zeitgenössische Kunst im Gropius Bau in Berlin: Post-War & Contemporary Art ist weiterhin das größte Segment im Kunstmarkt. Foto: Imago Images/Eberhard Thonfeld

Hohe Zinsen, Inflation und politische Instabilität: Auch für den globalen Kunstmarkt war 2023 ein herausforderndes Jahr. Nach zwei Jahren des Wachstums ging der Gesamtwert des globalen Kunstmarktes vergangenes Jahr um 4 Prozent auf 65 Milliarden US-Dollar zurück. Trotz dieses Rückgangs stieg die Zahl der Transaktionen jedoch ebenfalls um 4 Prozent auf 39,4 Millionen. Das Wachstum wurde hauptsächlich im unteren Preissegment erzielt. Dies ist das Ergebnis des „Art Market Report 2024“, den die UBS mit The Art Basel veröffentlicht hat.

Regionale Verschiebungen und der Aufstieg des Online-Handels

Auf regionaler Ebene gab es einige bemerkenswerte Verschiebungen. Die USA behaupteten ihre Position als größter Kunstmarkt mit einem Anteil von 42 Prozent. China überholte mit einem Marktanteil von 19 Prozent Großbritannien (17 Prozent) und ist jetzt zweitgrößter Markt. Dieser Trend unterstreicht die wachsende Bedeutung des asiatischen Marktes und das zunehmende Interesse asiatischer Sammler und Investoren an Kunst.

Ein weiterer Trend, der sich im Jahr 2023 beschleunigte, war das Wachstum des Online-Handels. Online-Only-Verkäufe stiegen um 7 Prozent auf 11,8 Milliarden US-Dollar und erreichten einen Marktanteil von 18 Prozent. Dieses Wachstum wurde hauptsächlich von Verkäufen im unteren bis mittleren Preissegment unter 250.000 US-Dollar getragen. Für Investoren eröffnet diese Entwicklung neue Möglichkeiten, da sie den Zugang zu Kunstwerken erleichtert und die Transparenz des Marktes erhöht.

 

Entwicklungen im Galerie- und Auktions-Sektor

Der Galerie-Sektor, der oft als Stimmungsbarometer für den Primärmarkt dient, zeigte im Jahr 2023 eine gemischte Performance. Kleinere Galerien mit einem Jahresumsatz von weniger als 500.000 US-Dollar verzeichneten ein Umsatzwachstum von 11 Prozent. Große Galerien mit einem Umsatz von über 10 Millionen US-Dollar mussten dagegen einen durchschnittlichen Rückgang von 7 Prozent hinnehmen. Der Markt für etablierte, hochpreisige Künstler scheint eine Sättigung erreicht zu haben, während aufstrebende Künstler und erschwinglichere Werke eine stärkere Nachfrage verzeichnen.

Die Umsätze im Auktions-Sektor, häufig als Indikator für den Sekundärmarkt gesehen, schrumpften im Untersuchungszeitraum ebenfalls. Die Auktionsverkäufe gingen um 7 Prozent auf 25,1 Milliarden US-Dollar zurück, nachdem 2022 noch Rekordpreise erzielt wurden. Dieser Rückgang war hauptsächlich auf weniger Verkäufe im obersten Preissegment über 10 Millionen US-Dollar zurückzuführen.

Kunstmarkt: Anstieg der Verkäufe in 2024 erwartet

Trotz des Rückgangs bei den Spitzenpreisen zeigte der Markt in anderen Segmenten Stärke. Das untere Segment unter 50.000 US-Dollar wuchs seit 2009 inflationsbereinigt um 16 Prozent. Mehr als die Hälfte des Umsatzes wurde im Segment über 1 Million US-Dollar generiert. Was die Kunstrichtungen betrifft, war Post-War & Contemporary Art mit einem Marktanteil von 53 Prozent weiterhin das größte Segment, gefolgt von Modern (24 Prozent), Impressionismus & Post-Impressionismus (14 Prozent) und Alter Meister (9 Prozent).

Der Ausblick für den Kunstmarkt ist laut dem Report verhalten optimistisch. 36 Prozent der Galerien und 38 Prozent der Mid-Tier-Auktionshäuser erwarten für 2024 einen Anstieg der Verkäufe im Vergleich zum Vorjahr. Besonders optimistisch zeigten sich große Galerien mit einem Umsatz von über 10 Millionen US-Dollar, von denen 54 Prozent von einem Wachstum ausgehen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen