Anlagepolitik des Atomfonds Der norwegische Staatsfonds als Vorbild

Seite 2 / 3

Verzicht auf ESG-Kriterien

Weshalb halte ich eine Beschränkung auf Einhaltung bestimmter ESG-Standards für problematisch? Wir in Deutschland wollen oft mit gutem Beispiel vorangehen und die Welt retten. Das funktioniert allerdings in den seltensten Fällen. Ich möchte daran erinnern, dass es die Regel ist, technologische Entwicklungen zunächst militärisch zu nutzen.

Das GPS-System wurde entwickelt, um Raketen in ihr Ziel zu lenken, nicht um Lieschen Müller den Weg in eine Parklücke zu weisen. Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms kann zur Entwicklung von Medikamenten dienen oder zur Vernichtung der Menschheit. Mit autonom fahrenden Fahrzeugen können Waffen oder Zuckerrüben an einen Zielort gefahren werden. Drohnen können Raketen verschießen oder wunderschöne Foto- und Videoaufnahmen produzieren.

Anhand dieser wenigen Beispiele möchte ich aufzeigen, dass während technologischer Entwicklungsprozesse kaum eine Unterscheidung in gut oder böse gelingen kann – es sei denn, Unternehmen haben sich zu 100 Prozent einem militärischen Markt verschrieben. Ich halte es für kontraproduktiv, zu ermitteln in welchen Geräten besonders schnelle Computerchips eingesetzt werden. Entscheidend ist doch, an der Unternehmensentwicklung eines Chipherstellers langfristig zu partizipieren. Ist Genforschung gut oder böse? Es kommt darauf an – daher würde ich auf das Kriterium ESG verzichten und einfach nur festlegen: Keine Investitionen in Waffenproduzenten.

Sehr viele Dinge haben die Verbraucher bereits bei den Unternehmen eingefordert, die wiederum ihre Zulieferer in die Pflicht nehmen – zum Beispiel beim Thema Kinderarbeit. Das ist gut so und dieser Trend dürfte sich aufgrund der Globalisierung weiter verstärken.

Value Investing als Fundament

Innerhalb der Aktienquote plädiere ich für Stockpicking und Value Investing. Solides fundamentales Research sollte jeder Anlageentscheidung vorausgehen. Wenn das Geschäftsmodell eines Investitionsziels klar verstanden ist, Marktentwicklungen nachvollzogen werden können, dann kann ein langfristiges Investment erfolgen.

Ergänzt werden sollte dieser Ansatz um interessante Zukunftsthemen oder Nischenmärkte. So passen beispielsweise familiendominierte Unternehmen hervorragend in ein langfristiges Investmentkonzept, da sie oft auch in Dekaden denken und arbeiten und nicht in Quartalen.

Selbstverständlich sollten die Zukunftsfelder Internet und Roboter, immerhin mit einem globalen Wachstum von jährlich rund 15 Prozent, prominent im Fonds repräsentiert sein. Sinnvoll ist es sicherlich auch global mit kleinen Boutiquen zusammen zu arbeiten. Diese müssen als Berater immer mehr leisten als die großen globalen Marken. Das ist menschlich nachvollziehbar: Wenn ein Fonds eines weltweit bekannten Vermögensverwalters schlechte Performance liefert, ist das intern leichter kommuniziert als Verluste, die von einer unbekannten Adresse produziert wurden.

Allerdings gibt es so viele Spezialisten mit interessanten Investmentansätzen, die aus Gründen der Risikostreuung durchaus ihre Chance bekommen sollten. Innerhalb der Aktienquote können sich auch Immobilieninvestments in Form von REITS finden.