Analyse von HQ Trust Infrastruktur-Investments können steigende Gewinne plus Inflationsschutz bieten

Grafik Inflationsschutz nach Sektoren

Infrastruktur-Investments bieten Schutz gegen Inflation - wobei sich einige Sektoren dafür besonders gut eignen. Foto: HQ Trust

Die Inflation mag von ihren Höchstständen zurückgekommen sein, doch der jüngste Anstieg wichtiger Preisindizes zeigt: Der Kampf gegen die Geldentwertung ist noch nicht gewonnen. Vor diesem Hintergrund nehmen Anlagespezialisten des Multi Family Office HQ Trust eine spezielle Anlageklasse in den Fokus: Infrastruktur-Investments. Eine aktuelle Analyse des Hauses zeigt, warum diese Assets in Zeiten anhaltender Inflation besonders vielversprechend erscheinen.

Vorteil: Inflationsangepasste Verträge und Preissetzungsmacht  

„Die meisten Infrastrukturinvestments haben inflationsindexierte Verträge, durch die ein Großteil der Inflation weitergegeben werden kann“, erklärt Investmentmanager Friedrich Pressler. Seine Untersuchung zeigt: Im Infrastruktursektor betrifft das rund 60 Prozent der Verträge. Am komfortabelsten ist die Situation für regulierte Versorger, Mautstraßen- und Öl-Pipeline-Betreiber. 

Einige Infrastruktur-Anbieter haben zudem eine hohe Preissetzungsmacht, heißt: Sie können ihren Kunden die Preise mehr oder minder diktieren, ohne dass das die Nachfrage beeinflussen würde. Auch solche Unternehmen seien hervorragend in der Lage, Inflation abzufedern, heißt es von HQ Trust. Pressler sagt mit Blick auf die Infrastrukturanbieter: „Über alle Sektoren sind mehr als zwei Drittel der Unternehmen in der Lage, die Kosten der Inflation weiterzugeben.“

Grafik Inflationsschutz von Infrastruktursektoren und deren jährliches Gewinn-Wachstum
© HQ Trust

Die Effektivität dieser Mechanismen spiegelt sich direkt in den Gewinnen der Unternehmen wider. Das durchschnittliche Ebitda-Wachstum für die Jahre 2023 bis 2026 (Ebitda = Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) dürfte über alle Infrastruktur-Sektoren bei beachtlichen 10,2 Prozent liegen, prognostizieren die HQ-Trust-Analysten. Überproportional dürften vor allem die Gewinne in den Bereichen Energie, Wasser und bei den Mautstraßen zulegen.

 

Nachfrage nach Infrastruktur-Investments dürfte stark steigen

Die Nachfrage nach nachhaltigen Infrastrukturprojekten, insbesondere bei erneuerbaren Energien und Digitalisierung, bietet Investoren auch langfristige Wachstumschancen, ist Senior Investment Michel Caspary überzeugt. Er verweist dabei unter anderem auf das Feld der öffentlich-privaten Partnerschaften (PPPs). Diese dürften zukünftig an Bedeutung gewinnen – denn die öffentliche Hand allein werde den immensen Investitionsbedarf kaum stemmen können.

„Herausforderungen wie Inflation, hohe Zinsen und geopolitische Risiken bleiben bestehen, bieten jedoch auch Chancen“, fasst Caspary zusammen. Gerade Infrastrukturinvestments böten in diesem Umfeld Stabilität und langfristige Renditen. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen