Der Klimawandel und seine verheerenden Auswirkungen sind nicht neu. Seit in den 1970er Jahren die ersten konkreten Beweise für den Ozonabbau vorgelegt wurden, streiten sich Wissenschaft und Umwelt mit Politikern und Industriellen darüber, was zu tun ist. In den vergangenen 40 Jahren wurde dieser Kampf mit relativer Gleichgültigkeit, wenn nicht sogar Skepsis, seitens der Verbraucher und Wähler weltweit geführt. Bislang!
Fünf Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Übereinkommens, veröffentlichte der Weltklimarat der Vereinten Nationen (kurz: IPCC) einen Bericht über den wissenschaftlichen Kenntnisstand zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels, der uns eine schonungslos ehrliche Einschätzung der aktuellen Lage bietet. Die Hauptaussagen unterstreichen, wie ernst und akut der Zustand ist (1):
- Der Einfluss des Menschen auf das Klima unseres Planeten ist eindeutig, schwerwiegend und beispiellos
- Die Temperaturen werden bis mindestens Mitte des Jahrhunderts weiter ansteigen und viele Veränderungen im Klimasystem sind unumkehrbar – nicht nur über Jahrzehnte, sondern möglicherweise über Jahrtausende.
- Nach den verschiedenen Emissionsszenarien des Weltklimarats bleiben uns nur noch ganz wenige Möglichkeiten – aber immerhin gibt es noch einen Weg –, um die Erderwärmung auf 1,5 C zu begrenzen.
Ohne regulatorische Vorschriften ändert sich im Unternehmenssektor in der Regel nur etwas, wenn es kommerzielle Gründe gibt. Und bisher haben die Verbraucher und Wähler weltweit nicht klar und einheitlich signalisiert, dass sie zum Schutz des Klimas bereit sind, höhere Kosten zu tragen.
In Planet A investieren
Einen Planeten B gibt es nicht – deshalb sind wir der Meinung, dass wir unsere Anlagen auf den Planeten fokussieren müssen, auf dem wir alle leben. Unsere Welt muss sich auf ein ökologisch nachhaltiges Wachstumsmodell einigen. Wir wissen, wie wichtig im Rahmen dieses Wandels die Finanzierung innovativer Unternehmen ist, die aktiv daran beteiligt sind, Lösungen für einige der vor uns liegenden Herausforderungen zu finden. Dazu zählen Unternehmen, die in den Bereichen saubere Energie, Ressourceneffizienz, nachhaltiger Konsum, Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Umgang mit Wasser tätig sind.
Wir sind überzeugt, dass wir jetzt an einem Wendepunkt angelangt sind. Disruptive Unternehmen, die sich an diesen fünf Schlüsselthemen ausrichten, könnten die grüne Revolution anführen und von deutlichen Nachfragevorteilen profitieren. Selbst in einer Welt ohne gezielte staatliche Konjunkturhilfen werden grüne Investitionen nicht verschwinden. Anleger befinden sich daher in der besonderen Lage, in eine jahrzehntelange Wachstumsentwicklung investieren zu können, die sowohl zu mehr Nachhaltigkeit als auch zu höheren Renditen führen kann.
Möchten Sie mehr über Impact-Investing erfahren? Besuchen Sie uns unter goldmansachsfonds.de
Quellen:
(1) United Nations Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC); Stand: August 2021.
Allgemeine Hinweise
Diese Finanzwerbung wird von Goldman Sachs Bank Europe SE herausgegeben. Bei diesem Dokument haldelt es sich um Finanzwerbung, die von der Goldman Sachs Bank Europe SE ("GSBE"), unter anderen über ihre zugelassenen Filialen, verbreitet wird. GSBE ist ein in Deutschland ansässiges Kreditinstitut und steht innerhalb des einheitlichen Aufsichtsmechanismus, der von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, deren amtliche Währung der Euro ist, eingeführt wurde, unter der direkten Aufsicht der Europäischen Zentralbank und in anderer Hinsicht unter der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der Deutschen Bundesbank.
Vertraulichkeit
Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch GSAM auch nicht teilweise (i) kopiert, fotokopiert oder auf andere Weise oder in anderer Form vervielfältigt oder (ii) an Personen weitergegeben werden, die keine Mitarbeiter, Führungskräfte, Direktoren oder Bevollmächtigte des Empfängers sind.
© 2021 Goldman Sachs. Alle Rechte vorbehalten. 249785-TMPL-08/2021-1460947