Lesen Sie Gespräche mit Experten, Analysen
von richtig schlauen Köpfen und Kommentare von echten Typen. Freuen Sie sich auf exklusive
Personalien, Studien und Analysen. Verpassen Sie keine Nachricht aus der Welt des Private Bankings.
Bildergalerie
Alternative Investments: Die Bilder dieser zehn Maler sind bei Auktionen am teuersten
Ein Aussteller trägt das Selbstportrait „Diego y yo“ von Frida Kahlo. Die mexikanische Malerin mit der markanten Monobraue landet nicht unter den zehn Künstlern mit den höchsten Auktionserlösen.
Ein Aussteller trägt das Selbstportrait „Diego y yo“ von Frida Kahlo. Die mexikanische Malerin mit der markanten Monobraue landet nicht unter den zehn Künstlern mit den höchsten Auktionserlösen.
Foto: Imago Images / UPI Photo
Das Volumen des Kunstmarktes lag 2020 trotz zahlreicher wegen Corona ausgefallener Auktionen bei über 50 Milliarden Dollar. Salman Haqqi, Investmentexperte bei money.co.uk, hat ausgewertet, welche zehn Maler bei Auktionen am höchsten gehandelt werden.
Der französische Maler Claude Monet gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Impressionismus. Zwar hatte der Künstler, der zwischen 1840 und 1926 lebte, sein Leben lang notorische Geldprobleme – seine Werke erzielten nach seinem Tod bei Auktionen aber Millionensummen. Im Ranking von money.co.uk landeten fünf Kunstwerke mit einem durchschnittlichen Wert von 75,6 Millionen Euro.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Kostenloses Whitepaper: Das müssen Vermögensverwalter über die neue WpIG-Aufsicht wissen
Am 26. Juni tritt das neue Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG) in Kraft. Für die meisten Finanzportfolioverwalter und Anlageberater endet dann die KWG-Ära – und mit ihr Regeln zur Kapitalausstattung, Vergütung und Geschäftsorganisation.
Was Sie jetzt wissen müssen.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
+
Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.
-
Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
~ Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
" Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.