Claus Fintzen und Benjamin Walter von Allianz Global Investors Die einzigartigen Risikoprofile und Marktdynamiken von Energiewende-Anlagen

Headphones
Artikel hören
Claus Fintzen und Benjamin Walter von Allianz Global Investors
Die einzigartigen Risikoprofile und Marktdynamiken von Energiewende-Anlagen
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.
Claus Fintzen (l.) und Walter Benjamin von Allianz Global Investors.

Claus Fintzen (l.) und Benjamin Walter von Allianz Global Investors: „Regelmäßige Berichterstattung und Kommunikation der Investoren mit den Kreditnehmern sind wichtig, um über Projektleistung und regulatorische Änderungen informiert zu bleiben.“ Foto: Allianz Global Investors

Die Energiewende ist in aller Munde. Die Herausforderungen ziehen sich durch fast alle Bereiche unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Investitionen, die dazu beitragen die Dekarbonisierung voranzutreiben, stehen im Fokus vieler institutioneller Anleger. Sie ermöglichen es aktiv Teil des globalen Wandels hin zu nachhaltigen Energiequellen zu sein, ohne auf Rendite verzichten zu müssen.

Institutionelle Anleger, die Fremdkapital zur Verfügung stellen, sind für die Finanzierung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien von zentraler Bedeutung. Wenn die damit verbundene Komplexität von Investitionen in diese Vermögenswerte verstanden wird, können Investoren risikobereinigte Renditen erzielen und Zugang zu einer Pipeline von Investitionsmöglichkeiten erhalten, während sie dazu beitragen, Länder in Richtung einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu lenken.

Im Fokus steht dabei die Umleitung von Kapital in Anlagemöglichkeiten, weg von Investitionen in fossile Brennstoffe und hin zu erneuerbaren Energien und Energiespeicherung, Elektrizitätsinfrastruktur und der Dekarbonisierung des Verkehrs. Investitionen in die Energiewende sollten somit die Investition in „transitioned“ (= umgestellte) Assets beinhalten, wie auch die Bereitstellung von Kapital für die Umstellung bereits bestehender Assets.

Dies schließt die Finanzierung von Investitionen zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks bestehender und mit fossilen Brennstoffen betriebener Systeme ein, wodurch beispielsweise Kraftwerke mit hohem Schadstoffausstoß durch CO2-Abscheidung und -Speicherung, Mitverbrennung nachhaltigerer Rohstoffe oder Umwandlung nachgerüstet werden.

Was macht Investitionen in die Energiewende attraktiv?

Investitionen in die Energiewende wurden in den vergangenen Jahren beträchtlich gesteigert und sind von entscheidender Bedeutung für die Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit. Sie sind der Schlüssel zur Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien, zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Erreichung der globalen Klimaziele. Institutionelle Anleger sind mehr denn je gefragt, den Kampf gegen den Klimawandel zu unterstützen und die Dekarbonisierung der Wirtschaft zu fördern.

Derartige Investitionen können zudem aus mehreren Gründen voteilhaft sein. Zum einen können Fremdkapitalinvestoren eine Vorreiterrolle bei der Eindämmung des Klimawandels übernehmen und den Klimawandel aktiv bekämpfen. Zum anderen bieten Investitionen in Assets, die sich im Sinne der Energiewende transformieren, Fremdkapitalanlegern die Möglichkeit, ihre Portfolios mit Nachhaltigkeitszielen in Einklang zu bringen. Solche Investitionen sind ein deutliches Zeichen für das Engagement der Investoren im Bereich des Umweltschutzes und fördern positive Beziehungen zu Interessengruppen, die nachhaltigen Praktiken zunehmend Priorität einräumen.

 

Darüber hinaus steigt die Nachfrage nach sauberer Energie und das politische Umfeld ist günstig: Der weltweite Übergang zu nachhaltigen und erneuerbaren Energiequellen, der durch die ehrgeizigen Emissionsreduktionsziele der Länder weltweit vorangetrieben wird, führt zu einem Anstieg der Nachfrage nach sauberen Energietechnologien und -infrastruktur. Dieses Wachstum und das von den Regierungen durch Maßnahmen wie Einspeisetarife, Steuergutschriften und Standards für erneuerbare Energien geschaffene positive politische Umfeld eröffnen beträchtliche Investitionsmöglichkeiten in Form einer umfangreichen Deal-Pipeline.