Aktiv-Passiv-Vergleich Erfolgsrate der Fondsmanager steigt leicht

Headphones
Artikel hören
Aktiv-Passiv-Vergleich
Erfolgsrate der Fondsmanager steigt leicht
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.
Handelssaal der Deutschen Börse in Frankfurt

Handelssaal der Deutschen Börse in Frankfurt Foto: Imago Images / Eibner

Passive Anlageprodukte wie ETFs gewinnen nicht zuletzt wegen ihrer geringen Kosten immer mehr Investoren. Ob aktive Strategien ihre höheren Gebühren dank besserer Performance rechtfertigen können, hängt stark von Anlagehorizont und Anlageklasse ab, wie Studien zeigen. Dies bestätigt auch das aktuelle Aktiv-Passiv-Barometer von Morningstar, eine halbjährliche Analyse der Performance aktiver und passiver Fonds in unterschiedlichen Anlageuniversen.

Kurzfristig bessere Ergebnisse aktiver Manager, langfristig aber weiterhin dürftig 

So steigt die Erfolgsquote aktiver Aktienmanager über einen Zeitraum von einem Jahr leicht von 28,7 Prozent 2023 auf 29,1 Prozent im Vorjahr. Das langfristige Bild sieht weit düsterer aus: „Langfristig bleibt die Erfolgsquote jedoch mit 14,2 Prozent über zehn Jahre weiterhin enttäuschend niedrig“, sagt Jose Garcia-Zarate, Researcher beim Fondsdatenanbieter Morningstar.

 

Aktive Anleihemanager erzielen auf Jahressicht ebenfalls bessere Ergebnisse. Ihre Erfolgsquote steigt im Dezember 2024 auf 53,5 Prozent, nachdem sie im Vorjahr bei 46,5 Prozent lag. Zwischenzeitlich rangierte die Rate im Juni aber bereits bei 58,3 Prozent, bevor sie wieder fiel.

Aus Sicht von Garcia ist dies auf die Schwierigkeit aktiver Manager zurückzuführen, sich rasch genug an das volatile Marktumfeld und die geldpolitische Unsicherheit anzupassen. „Ein Umfeld, in dem sich die geldpolitischen Einstellungen ändern, kann für aktive Manager eine Gelegenheit sein, ihre Fähigkeiten gegenüber dem unflexiblen, indexorientierten Ansatz der passiven Strategien unter Beweis zu stellen“, so der Experte. Andererseits könne es sich als Minenfeld für diejenigen erweisen, die nur langsam auf Veränderungen reagieren, insbesondere wenn die Bedingungen volatil werden wie in der zweiten Hälfte 2024.

Grafik 1: Erfolgsquoten aktiver Aktienmanager

Angaben in Prozent  © Morningstar

 

Und: „Im Allgemeinen leiden aktive Fondsmanager nach wie vor unter hohen operativen und regulatorischen Kosten sowie dem Druck, Gebühren zu senken.“ Garcia-Zarate zufolge kann daher beispielsweise das Interesse an aktiven ETFs in Europa weiter steigen, zumal noch weitere Asset Manager diesem Produkttrend folgen.

Grafik 2: Erfolgsquoten aktiver Anleihenmanager

Angaben in Prozent © Morningstar

 

Die derzeitige Marktphase mit starken Ausschlägen und einer Rotation weg von der einseitigen Konzentration auf US-Techkonzerne schafft auch laut Garcia-Zarate Chancen für Manager: „Im Allgemeinen erzielen aktive Manager höhere Erfolgsquoten in Aktienkategorien mit mittlerer und kleiner Marktkapitalisierung.“

Darüber hinaus seien aktive Manager mit größerer Wahrscheinlichkeit in Aktienkategorien erfolgreich, so der Morningstar-Researcher, in denen passive Pendants eine strukturelle Ausrichtung auf einen bestimmten Wirtschaftssektor aufweist oder sich auf einige wenige Einzeltitel konzentriert.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen