• THEMEN
  • Köpfe
  • Private Wealth
  • INSTITUTIONELLE
  • MÄRKTE & PRODUKTE
  • THEMEN
    • HNWIs & UHNWIs
    • Financial Planning
    • Estate Planning
    • Fuchsbriefe, Elite-Report & Co.
    • Asset Allocation
    • Risikomanagement
    • Reporting
    • Regulierung der Finanzbranche
    • Mifid II
    • Lifestyle
    • Alle Themen
  • Köpfe
  • Private Wealth
    • Family Offices
    • Unabhängige Vermögensverwalter
    • Private Banking Deutschland
    • Private Banking Österreich
    • Private Banking International
    • Recht & Steuern
    • Karriere, Job, Gehalt
    • Robo Advisor & IT
  • INSTITUTIONELLE
    • Corporate Wealth & Treasury
    • Dachfondsmanager
    • Depot A/B
    • Kirchliche Einrichtungen
    • Pensionskassen/-fonds
    • Stiftungen
    • Versorgungswerke
    • Versicherer
  • PARTNER
    • Axa Investment Managers
    • Danske Invest
    • Flossbach von Storch
    • HSBC Zertifikate
    • Invesco
  • MÄRKTE & PRODUKTE
    • Aktien
    • Anleihen
    • Bitcoins & Blockchain
    • Immobilien
    • Gold & Edelmetalle
    • Rohstoffe
    • Währungen
    • Emerging Markets
    • ETFs & Indexfonds
    • Multi Asset
    • Liquid Alternatives
    • Derivate & Zertifikate
    • Private Equity & Venture Capital
    • Versicherungen
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
  • Tools
    • Rendite-Matrix
    • Korrelations-Matrix Multi-Asset-Fonds
    • Korrelations-Matrix Absolute-Return-Fonds
  • Events
    • Crypto Assets Conference
    • Stiftungen erfolgreich in der Vermögensanlage beraten (Modul 1)
    • GIPS-Tag 2019
    • Stiftungen erfolgreich in der Vermögensanlage beraten (Modul 2)
    • Geldwäscheprävention im Private Banking
    • Alle Events in der Übersicht
  • Events
  • RENDITE-MATRIX
  • KORRELATIONS-MATRIX MULTI-ASSET-FONDS
  • KORRELATIONS-MATRIX ABSOLUTE-RETURN-FONDS
  • PORTFOLIO-MANAGER 4 in 1
  • Registrieren
  • Login

Wir freuen uns auf Sie!

Begleiten Sie die Redaktion des private banking magazins. Lesen Sie Gespräche mit Experten, Analysen von richtig schlauen Köpfen und Kommentare von echten Typen. Freuen Sie sich auf exklusive Personalien, Studien und Analysen. Verpassen Sie keine Nachricht aus der Welt des Private Bankings.

Das Leitungs-Team des private banking magazins: Ansgar Neisius (v.l.n.r.), Karen Schmidt, Malte Dreher (Herausgeber)


Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

Digital:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

App:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

Auf Papier:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT Foto: Andreas Mann

Persönlich:

Über Sie:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)













Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.

500-Prozent-Rally Biotech-Anleger bekommen kalte Füße

Logo der Nasdaq  | © Getty Images

Logo der Nasdaq Foto: Getty Images

Redaktion // 26.06.2015 //  PDF

Die Rally der Biotech-Aktien wird manchen Investoren zu heiß. Zu oft schon haben sie sich in den letzten sechs Jahren die Finger verbrannt - auch wenn sich die Kurse immer wieder erholt haben. 

Mehr zum Thema

Die neuen Zinsen: „Eine hohe Dividendenrendite ist oftmals ein schlechtes Zeichen“

Biotechnologie: BB Biotech: „Unabhängig von Wirtschaftslage und Konsumfreudigkeit“

Die Nachfrage nach Optionen zur Absicherung gegen einen Kursrutsch auf einen börsengehandelten Fonds (ETF) auf Biotechnologie-Aktien im Vergleich zu Optionen auf steigende Kurse ist so hoch wie seit drei Jahren nicht mehr, wie aus Daten von Bloomberg hervorgeht. Der Nasdaq Biotechnology Index ist seit März 2009 um 549 Prozent nach oben geklettert und allein in der vergangenen Woche gab es ein Plus von 3,8 Prozent.

Das Interesse an den Optionen zur Absicherung gegen Verluste hatte bereits im vergangenen Jahr deutlich zugenommen, nachdem die Vorsitzende der US-Notenbank Janet Yellen bei zwei Gelegenheiten gewarnt hatte, der Sektor sei überbewertet.

Die Biotechs und Pharmaunternehmen platzieren Aktien in einem Tempo, das es seit einem Jahrzehnt nicht mehr gab. Im ersten Quartal beschafften die Firmen über 93 Zweitplatzierungen 18,7 Milliarden Dollar - dreimal mehr als 2014 - zeigen Daten von Bloomberg.

Sorge vor dem Geldstrom-Ende

Eine der Sorgen ist, dass der Geldstrom abreißen könnte. „Der Sektor ist von Kapital abhängig und das könnte beim ersten Anzeichen von Schwäche wegbleiben“, schrieben die Derivate- Strategen Katherine Fogertey und John Marshall von Goldman Sachs Group in einer Einschätzung für Kunden. „Die jüngsten Rückschläge bei der Medikamenten-Pipeline haben die Besorgnis in dieser Richtung verstärkt.“

Die Aktien im Nasdaq Biotech Index werden Bloomberg-Daten zufolge zum 53-fachen der von Analysten erwarteten Unternehmensgewinne gehandelt. Die entsprechende Bewertung im Standard & Poor’s 500 Index liegt hingegen beim 18-fachen.

„Biotech-Aktien werden seit geraumer Zeit von einen spekulativen Schub getrieben“, sagte Todd Lowenstein, Vermögensverwalter bei HighMark Capital Management in Los Angeles. „Unter allen Marktsegmenten weist dieses zweifellos die meisten Merkmale einer Blase auf.“

Verluste innerhalb eines Monats wettgemacht

Der Nasdaq Biotech Index verzeichnete im vergangenen Jahr mehr als fünf Rücksetzer von mehr als 6,6 Prozent. Doch konnte der Verlust jedes Mal innerhalb rund eines Monats wieder wettgemacht werden.

Optionen zur Absicherung gegen einen Rutsch von zehn Prozent im iShares Nasdaq Biotechnology ETF kosteten am 10. Juni 9,8 Punkte mehr als Kontrakte auf einen Anstieg von zehn Prozent. Das geht aus Drei-Monats-Daten von Bloomberg hervor. Das ist die größte Differenz seit August 2012 und liegt über dem 7-Punkte-Durchschnitt seit Anfang 2013.

Laut Daten von Markit Ltd. liegt das Short Interest im ETF - die Wetten auf fallende Kurse - bei sechs Prozent der ausgegebenen Aktien. Das übersteigt den Dreijahres-Durchschnitt von fünf Prozent.
  1. Themen
  2. Aktien
  3. ETFs & Indexfonds
  4. Märkte

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutzbestimmungen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Entschädigungsfall Wolfgang Müller Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Betrugsverdacht

Die Frankfurter Bafin-Niederlassung ist für die Aufsicht der Asset-Management-Industrie zuständig. Sie stellt im vergangenen September den Entschädigungsfall bei der Wolfgang Müller Wertpapiermanagement fest  | © Kai Hartmann

Die Frankfurter Bafin-Niederlassung ist für die Aufsicht der Asset-Management-Industrie zuständig. Sie stellt im vergangenen September den Entschädigungsfall bei der Wolfgang Müller Wertpapiermanagement fest Foto: Kai Hartmann

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie weitere Informationen dazu. OK
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.