Die Veranstalter des „private banking kongress“ luden zum 10. Mal zum größten Private-Banking-Forum in Deutschland ein. Das private banking magazin als Medienpartner zeigt die Bilder der Veranstaltung und lässt Teilnehmer zu Wort kommen.
[mehr]
Was ändert sich für die Anlageberatung und Vermögensverwaltung unter Mifid2? Welche Risiken und Irrtümer gibt es im Stiftungsmanagement? Und wie können Private Banker im Niedrigzinsumfeld noch Renditen erwirtschaften? Die Vorträge auf dem Münchner private banking kongress boten den Zuhörern aufschlussreiche Erkenntnisse. Hier die Referenten und ihr Publikum im Bild.
[mehr]
Auch der zweite Tag des 10. Private Banking Kongresses bot den Teilnehmern ein vielfältiges Programm unter anderem zu den Themen Digitalisierung im Private Banking, Rentenmärkte und alternative Anlagekonzepte. Mit der Rede von Joschka Fischer fand das kleine Jubiläum seinen Abschluss. Der zweite Tag von Deutschlands größtem Private-Banking-Forum in Bildern. [mehr]
Spannende Vorträge, exzellente Referenten und ausgiebiges Netzwerken – insgesamt 367 Branchenvertreter, darunter über 260 deutschsprachige Wealth Manager, erfreuten sich am Programm des Münchner private banking kongresses. Wir präsentieren Ihnen die Bilder von Deutschlands größtem Private-Banking-Forum.
[mehr]
Der private banking kongress meldet sich zurück aus München. Rund 300 Gäste aus dem deutschsprachigen Wealth Management nehmen an der zweitägigen Veranstaltung im Sofitel Munich Bayerpost teil. [mehr]
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
+
Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.
-
Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
~ Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
" Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.